Hallo, Grüezi & Servus lieber Gast
Schön dass du hier bist!
Du findest hier viele Informationen zum Ford Explorer, dem Leben mit und für ihn sowie eine Community von Gleichgesinnten, die sich gerne untereinander hilft. Zu Themen von Achse bis Zylinder kannst du als Gast eine Menge mitlesen.
Wenn du dich registrierst, stehen dir noch mehr Wissenswertes,Tipps & Tricks oder Dokumentationen zur Verfügung und du kannst dich mit deinen Fragen direkt an unsere Experten wenden oder dein Wissen mit uns teilen. Die Registrierung & Nutzung ist kostenlos.
ich wollte morgen bei einem 6R60 Getriebe (Explorer IV) einen Inlinefilter für das Automatikgetriebe installieren. Kommt der Filter in den Vor -oder Rücklauf?
Also der Explorer hat einmal einen Getriebeölkühler im Wasserkühler und dann einen Externen. Im Grunde das gleiche Prinzip wie bei IIern. Ich würde den Filter hinter den extern Kühler setzten. So hat das Ford auch bei meinem IIer gemacht.
Meinst du man benötigt noch einen Kühler zusätzlich?
Man muss nicht extra einen Kühler haben.
Der XP meiner Herrin hat keinen Wasserkreislaufkühler .
Ziehst du Hänger? Wie schwer bzw wieviel kg sind eingetragen
Wenn man das Thermalelement im VB still legt, dann nicht unbedingt.
Mehr Kühlfläche kann nie schaden, dann würde ich einen größeren einzelnen Kühler
wählen. Macht sich mit der Platzierung besser.
Wolle
(6R60 -> wer lesen kann ist klar im Vorteil ,
das Ding hat bestimmt auch ein Therm.El. ???)
Außer Ford keine Vorbesitzer, Ford Explorer 4X4, 4.0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97, 152 KW, dark lapis metallic KN/M6681,KM: 250ooo, VIN: 1FMDU34E8VUA67356, Prins Autogas
ja hin und wieder soll damit ein Boot gezogen werden ca. 1.5 t.
Eine Getriebeölanzeige ist aber auch verbaut, ebenso wie ein Motorölkühler mit Thermostat.
Ich werde das mal beobachten, allerdings macht ja bei 6R60 das Thermostat glaub ich erst bei 82° C auf.
Bei meinem IIer hab ich zusätzlich zum originalen externen Kühler noch einen großen Racimex Ölkühler verbaut. Hier geht die Temperatur mit Hänger auf der Autobahn nicht über 60° C.