Hallo, Grüezi & Servus lieber Gast
Schön dass du hier bist!
Du findest hier viele Informationen zum Ford Explorer, dem Leben mit und für ihn sowie eine Community von Gleichgesinnten, die sich gerne untereinander hilft. Zu Themen von Achse bis Zylinder kannst du als Gast eine Menge mitlesen.
Wenn du dich registrierst, stehen dir noch mehr Wissenswertes,Tipps & Tricks oder Dokumentationen zur Verfügung und du kannst dich mit deinen Fragen direkt an unsere Experten wenden oder dein Wissen mit uns teilen. Die Registrierung & Nutzung ist kostenlos.
Habe heute mal zufällig einen Blick auf meine AHL-Dose geworfen.
Vermute Weiß warum meine NSL nicht geht....
So sehen die Teile auch oft innen aus...
Gruesse Uli
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auto-Mobile Randgruppe
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sei schmerzfrei und traue keiner Reparatur die du nicht selbst verpfuscht hast
Explorer geboren 16.12.1996, fast ein Weihnachtskind, EZ 1997, >265TKm, SOHC 4L
Explorer geboren 1993, >180TKm, OHV 4L
Explorer geboren 1998, >210TKm, SOHC
powered by myself
Wo wir gerade hier bei elek.kontakten sind.
Hier ein Produkt was man sehr gut nehmen kann zur Wiederherstellung und Pflege und nicht viel kostet.
Moly und Co kosten locker drei mal so viel!!!
Hab mein 20 Jahre altes Mischpult (ü.230 Drehregler,Potis,Fader) damit bearbeitet. Läuft alles wie am ersten Tag, bis heute.
Habe es auch an meinen anderen KFZ verwendet und alles gut ohne Probleme.
Die meisten von euch kennen bestimmt Kontakt 60, das ist auch sehr gut aber es pflegt und schützt nicht im nachhinein.
Bedeutet Korrosion ist nach kurzer Zeit wieder da weil Kontakte einfach nur blank sind ohne Schutz.
Grünspan ( wie bei Uli gerade ) natürlich versuche vorher zu entfernen mit feinen Schleifpapier,kleiner Bürste o.ä.
die Femaleseite des Steckers feines Schleifpapier zusammen rollen, so kommt man ganz gut in die Kontakte im Stecker.
Das nur mal als Tip falls sich jemand damit noch nicht so auskennt.
Kontakt 60 ist auch ein purer Reiniger und rel. agressiv, muss anschließend gespült werden (Kontakt WL). Zum Schutz der Kontakte nimmt man zum Schluss Kontakt 61....
Richtig anwenden muss man das Zeug schon, sonst braucht man sich über zerfressene (ist beschleunigte Oxydation) Kontakte nicht zu wundern....
Man muss aber so einen Aufwand gar nicht treiben, die AHK ist keine empfindliche Elektronik, keine Leiterplatte mit geringen Abständen. Reinigen geht mit WD und Co. gut, für dauerhaften Schutz sorgt ne Ladung FluidFilm.....
Gruß Winne
Wenn die Sonne des Wissens tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten
Kontakt 60 ist auch ein purer Reiniger und rel. agressiv, muss anschließend gespült werden (Kontakt WL). Zum Schutz der Kontakte nimmt man zum Schluss Kontakt 61....
Richtig anwenden muss man das Zeug schon, sonst braucht man sich über zerfressene (ist beschleunigte Oxydation) Kontakte nicht zu wundern....
Man muss aber so einen Aufwand gar nicht treiben, die AHK ist keine empfindliche Elektronik, keine Leiterplatte mit geringen Abständen. Reinigen geht mit WD und Co. gut, für dauerhaften Schutz sorgt ne Ladung FluidFilm.....
Richtig Winne,
war ja auch für Leute mit weniger Plan, die dann mit einer Chemie nix falsch machen können.
WD und Co ja an AHK aber wenns kleiner wird die Elek.nicht so gut.
Man muss ja davon ausgehen das wenn man WD und Co vorschlägt das die Leute dann alles mit WD und Co machen was nicht so gut ist .