Hallo, Grüezi & Servus lieber Gast
Schön dass du hier bist!
Du findest hier viele Informationen zum Ford Explorer, dem Leben mit und für ihn sowie eine Community von Gleichgesinnten, die sich gerne untereinander hilft. Zu Themen von Achse bis Zylinder kannst du als Gast eine Menge mitlesen.
Wenn du dich registrierst, stehen dir noch mehr Wissenswertes,Tipps & Tricks oder Dokumentationen zur Verfügung und du kannst dich mit deinen Fragen direkt an unsere Experten wenden oder dein Wissen mit uns teilen. Die Registrierung & Nutzung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf dich!
das EB-Team
Explorer II - Feststellbremse ungleiche Werte
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Sie verwenden einen veralteten Browser (%browser%) mit Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
-
Dann fährste einfach zu Diederich.
Nee, nicht um deinen dort abzugeben.
Sondern für den neuen TÜV. -
Wenn der Dicke OK ist, bekommt der überall TÜV.
War ja auch bisher immer so, egal wo.
Habs ja selbst verbaselt, da muss man jetzt durch.
Wolle -
wollimann schrieb:
Wenn der Dicke OK ist, bekommt der überall TÜV.
Genau, sehe ich auch so - die Ursache ist ja jetzt bekannt.
Und die Bremswirkung war ja wirklich unterirdisch. Selbst für einen Explorer.
Da kann man letztendlich dem Prüfer keinen Vorwurf machen. Im Gegenteil, er hat ja geholfen, das dem Problem mal richtig zu Leibe gerückt wurde.
wollimann schrieb:
... da muss man jetzt durch.
Drücke trotzdem die Daumen !Viele Grüsse ... Falk -
Falk4x4 schrieb:
das dem Problem mal richtig zu Leibe gerückt wurde
Heute alles nochmal getauscht (neue Backen + neue Seile)
und eingestellt, nur noch max. 5 Rasten und Bremse zieht.
Für ne Probefahrt hat die Zeit nicht mehr gereicht, denke
das solls gewesen sein.
(das Seil am Pedal ist eine Qual)
LG Wolle -
wollimann schrieb:
das solls gewesen sein.
Der neue beifahrerseitige Seilzug verklemmt sich
oder der Hebelmechanismus, keine Ahnung.
Auf jeden Fall bleibt die rechte Seite voll auf Spannung
nach fest getretenem Fusspedal und nachfolgendem Lösen.
Merkt man dann wenn man die Felge anfässt, schön warm
nach kurzer Fahrt.
Auf diese Mechanik kann man nur
Wolle -
Arbeitest du an den entsprechenden Stellen mit etwas Bremsenpaste ?Viele Grüsse ... Falk
-
Habe Kupferpaste genommen, hänge ich das Seil aus geht der Hebel
in seine Ausgangsposition zurück.
Das Seil ist neu und freigängig, die Backenfedern sind auch neu und nicht ausgelutscht.
Das müsste doch ausreichen, dass die Backen wieder zurückgeholt werden,
somit auch der Hebel.
Man kann doch auch an den Seilen nichts falsch zusammenbauen,
rechtes Seil an das Widerlager am Rahmen und linkes Seil an diese Kupplung.
Feststellbremse.pdf
ratlos -
Vielleicht ne Feder falsch eingehangen die sich irgendwo verhakt?
-
Wenn das Seil frei läuft, kann das Problem ja nur in der Bremse liegen.
Gibt ja nicht so viele Ecken, wo die Bremsbacken hängen/sich verkanten könnten.
Die bewegen sich ja praktisch nur im oberen Bereich ein paar wenige mm.
Dort bisschen Flutschi dran. Halt sinnig.
Normalerweise geht´s auch ohne.
Unten kann sicher auch noch´n Klecks dran.
Wobei die oben eher frei hängen und nur unten etwas am Blech anliegen.
Viele Grüsse ... Falk -
Falk4x4 schrieb:
Dort bisschen Flutschi dran.
Könnte es sein, dass sich die Bremsbacken in der Trommel verkanten/verklemmen?
Die Bremsbacken scheinen, den Abdrücken/Schleifspuren nach, nicht 100%tig
anzuliegen.
Wolle -
Der Teufel ist ein Eichhörnchen ...
Ich nehme nicht an, das die Trommel innen eingelaufen ist.
Die Backen oder eine zieht ggf. etwas schief, weil die Federspannung der oberen Federn vorne/hinten unterschiedlich ist ?
Die sind ja für das gleichmäßige auseinander- und wieder zusammendrücken verantwortlich.
Eventuell kommt da eine Backe nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück.
Ist schon langsam nervend … auch als Zuschauer.Viele Grüsse ... Falk -
Falk4x4 schrieb:
Ist schon langsam nervend … auch als Zuschauer.
Die gelben Federn der Backen sind neu und dementsprechen stramm,
du weist selbst wie "schön" die da einzusetzten sind.
Da linkes und rechtes Bremsseil von unterschiedlichen Herstellern sind (Dorman und Raybestos)
gibt es auch hier Unterschiede.
Jedes Seil hat für den Hebel auch noch eine Feder die ihn zurückdrücken soll.
Die Feder der rechten Seite (Raybestos) ist wesentlich magerer vom Durchmesser
und scheint mir nicht die noch nötige Kraft aufzubringen.
Die Feder von links (Dorman) hat mehr Druck und sieht dem Original von Ford
ebenbürtig aus in Durchmesser und Länge.
Evtl. auch noch ein Aspekt???
Falk4x4 schrieb:
Eventuell kommt da eine Backe nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück.
dass sie nicht zurück kommt und Wärme produziert.
Die Trommeln/Scheiben sind innen nicht eingelaufen da ja auch neu.
Wolle -
Geht ungewiss weiter (that sucks!!!), aber mal sehen wie lange es noch dauert
bis diese Feststellbremse endlich das tut was sie soll.
Glücklicherweise sind alle Seilzüge noch vor dem Kälteeinbruch getauscht worden.
Unglücklicherweise scheint sich die Anzahl der neuen Seile irgendwie in der Länge
bemerkbar zu machen. Alles sehr stramm
Hauptsächlich bei der rechten Seite (langes Seil), da dort der Hebel nicht wieder von alleine
zurück geht/ging.
1. Maßnahme, die kräftigere Feder des original Seiles auf das neue Seil aufgedreht.
2. Maßnahme, den rechten Seilzug mit einer zusätzlichen Feder unterstützt.
Der linke Zug wird gleichermaßen mit entlastet. Sollte es noch nicht reichen
kann die Feder noch weiter gespannt werden.
Nicht auf meinem Mist gewachsen, irgendwo gesehen (keine Ahnung ob original
oder gleiche Probleme gehabt).
Jetzt lassen sich die Seile aber nur noch sehr schwer in die Bremshebel einhängen,
aber die Hebel selbst sind merklich entlastet.
Müssten theoretisch jetzt wieder in ihre Ausgangsposition zurückkommen
und somit nicht mehr die Backen zum Verklemmen annimieren.
Nehme an, dass die Voreinstellung der Backen jetzt erneut angepasst werden muss???
Nur ein weiterer Versuch, aber zu dunkel/kalt um momentan weiter zu machen.
stay tuned
WolleDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wollimann ()
-
Die Feder im unteren Foto ist original am Explorer I. Möglich, das die beim Explorer II weggefallen ist.
Diese Feder soll m.E. die Seile unterm Fahrzeug im ungespannten/ bei freier Feststellbremse etwas auf Spannung halten.
Vielleicht ist dein ganzes System durch deine neuen Teile etwas zu sehr unter Spannung ? Mal die ganze Sache etwas lockerer angehen …Viele Grüsse ... Falk -
Achso, beim 1er gibt's die auch, beim 2er ist das kleine Loch in dem Winkel für die Feder noch vorhanden.
Die Feder sieht aber nicht aus als ob sie Bärenkräfte hätte, eher auch als Unterstützung gedacht.
Das "etwas auf Spannunghalten" wird beim 2er durch die Spiralfeder im Fusspedal bewerkstelligt.
Falk4x4 schrieb:
Mal die ganze Sache etwas lockerer angehen
Wolle -
Jetzt wieder alles zusammen, trotz Einstellung (meiner Meinung nach so genau wie möglich)
nicht so wie erhofft.
Rechte Seite, Hebel geht nicht so richtig in die Ausgangsposition zurück,
auch nicht mit der "Rückholfeder".
Zweifle mittlertweile an meinen Fähigkeiten, doch auch im US Forum wird diese Bremse
als mehr/weniger überflüssig abgetan, hilft nur nicht weiter.
Die sind teilweise auch der Meinung, dass die Feststellbremse selbstnachstellend ist...
Auf jeden Fall soll wohl der Motor immer in der Lage sein die
Feststellbremse zu überwinden.
Habe gelesen, dass man die Backen auch einschleifen kann damit sie 100%tig Kontakt
zur Trommel bekommen (Trommel mit Schleifpapier auskleiden/bekleben und
Trommel dann mit leicht gezogenem Hebel drehen).
Was fürn Aufwand für diese fu..ing parking brake.
Noch was Lustiges
kimmerle-onlineshop.de/fahrzeu…d-explorer-1994-2000.html
303,95€
Wolle -
Nun ja, im WHB stehen zur Feststellbremse praktisch nur zwei Maße, die relevant sind.
Innendurchmesser Trommel mindestens 229mm. Größer ist verschlissen. Deine ist ja aber neu.
Und Einstellung der Bremsbacken soll 0,5mm unter dem Durchmesser der Trommel sein. Also 0,25mm/Seite. Wichtig ist da hier der Abstand unten an der Backe. Wo ja auch eingestellt wird. Oben wird ja automatisch durch die Nocken gedrückt.
Automatisch nachgestellt wird hier nichts.
Einschleifen - kann man sich m.E. sparen. Die Bremsbacken sind ja praktisch "schwimmend" gelagert.
Die Haltestifte sind ggf. noch ein Problem. Die sind ja neu und eventuell zu straff ?
Reibung scheint auch so ein Punkt zu sein. In der Fehlerdiagnose wird extra auf Flutschi/Schmierung hingewiesen.
Zu Kimmerle sag ich mal nix.
Und das die Bremse auf den Motor keinen Eindruck macht, ist ja bekannt.
Sind sicher schon etliche mit angezogener Festellbremse meilenweit gefahren ...Viele Grüsse ... Falk -
Falk4x4 schrieb:
Sind sicher schon etliche mit angezogener Festellbremse meilenweit gefahren ...
Gruß Winne
Wenn die Sonne des Wissens tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten
99er XLT SOHC 2xx PS
Prins VSI -
Falk4x4 schrieb:
Sind sicher schon etliche mit angezogener Festellbremse meilenweit gefahren
bei mir nur manchmal wenn das Pedal ganz unten ist.
Schalter ist aber IO, löst das Lämpchen manuell immer aus.
Kruzifix nochmal...
Falk4x4 schrieb:
Die Haltestifte sind ggf. noch ein Problem. Die sind ja neu und eventuell zu straff ?
dass die nicht mehr stramm sind.
Wolle -
Habe jetzt auch noch die Hebel gefunden und bestellt.
Die scheinen (wie von Uli bemerkt) doch einem gewissen Verschleiß zu unterliegen
(obwohl man sie nicht oft benutzt).
Habe alte und jetzt eingbaute verglichen/nachgemessen (dort wo die Backen anliegen),
variert zwischen 18 mm alt und eingebaut 20 mm.
Denke das macht auch ein wenig aus.
Evtl. haben die neuen Hebel da noch mehr Fleisch?
order.jpg
-
wollimann schrieb:
Habe jetzt auch noch die Hebel gefunden und bestellt.
kommentarlos versteht sich. -
wollimann schrieb:
Ja, und die Kontrollleuchte scheint also auch nurch manchmal zu leuchten,
Gruß Winne
Wenn die Sonne des Wissens tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten
99er XLT SOHC 2xx PS
Prins VSI -
zur Kontrolleuchte....
Bei mir hat die Reinigung der Tachokontakte gereicht..
Aber erst gefunden machen alles zerlegt warGruesse Uli
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auto-Mobile Randgruppe
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sei schmerzfrei und traue keiner Reparatur die du nicht selbst verpfuscht hast
Explorer geboren 16.12.1996, fast ein Weihnachtskind, EZ 1997, >265TKm, SOHC 4L
Explorer geboren 1993, >180TKm, OHV 4L
Explorer geboren 1998, >210TKm, SOHC
powered by myself -
-
Mein Glückwunsch ! Ist die Mühe nun endlich belohnt!
-
-
Schicke Plakette!
-
Herzlichen Glückwunsch zum bestanden TÜV.
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-