Die vorhandenen Niveauregulierungsdämpfer zu verbannen geistert mir schon eine sehr lange Zeit im Kopf herum.
Fragt mich nicht warum es erst jetzt umgesetzt werden soll, ich habe keine Ahnung.
Hängt bestimmt mit der Haltbarkeit/Versorgungslage/bescheidenen oberen Befestigung der Niv-Dämpfer zusammen.
Es gab damals eigentlich nur eine Lösung von der Stange die irgendwann einmal für den Explorer 2 entworfen wurde.
Mir ist nur das System von Air Lift 59514 bekannt, welches jedoch für den nachträglichen Einbau konzipiert wurde.
Luftbälge werden über Druckluftanschlüsse separat aufgepumpt.
59514-installation-instructions.pdf
Das Set Air Lift 59514 hat fast ein halbes Jahr gebraucht um nach Deutschland zu gelangen.
Es wird teilweise noch in US Shops gelistet, ist aber dennoch nicht verfügbar oder wird einfach nicht nach Europa verschifft.
Letztendlich habe ich BONVU damit beauftragt dieses Kit zu besorgen, die haben unzählige Anbieter angefragt, hat dann auch nach langer Zeit geklappt.
Air Lift bietet zum Load Leveling zahlreiche Steuerungen und Kompressoren an, hier gilt es allerdings nur die Luftbälge in das Niveau System zu integrieren.
Dazu müssen als erstes die Air Lift Luftanschlüsse der Luftbälge an unseren Schlauchdurchmesser 4,76 mm 3/16“ angepasst werden.
Im Druckluft Sektor wird man bei Landefeld oder ESSKA fündig
(ESSKA Art.Nr.9731SL18316N)
https://www.esska.de/shop/Stec…X0-6320?hlid=9731SL18316N
Die Luftbälge Air Lift 58387 sind bis maximal 100 PSI / 7bar zugelassen und unterstützen eine Zuladung von ca. 900KG.
Die maximale Länge der Luftbälge aufgepumpt sollen 20 cm nicht überschreiten.
Bei der Max. Länge der Luftbälge, im voll ausgefederten Zustand der Hinterachse, dürften weitere Anpassungen nötig sein.
Vorbereitungen:
Habe die Teile erst einmal am Schlachter in Augenschein genommen, da dort jetzt sehr viel mehr Platz zur Verfügung steht.
Meine vorgefertigten Dämpferverlängerungen kamen von den Maßen hin, jedoch mussten die gegenüberliegenden Ecken etwas abgerundet werden,
da der Trägerrand innen ebenfalls abgerundet ist.
Die Löcher im Träger habe ich auf 12mm aufgebohrt für die angedachten oberen M10 Bolzen.
Statt den Bolzen kommen jetzt aber durchgehende M10 Gewindestäbe zum Einsatz.
Die obere Befestigung mit ALU Vierkant gelöst. Die beiden Dämpferlöcher werden auf 10mm aufgebohrt.
Die Dämpfer voll ausgefahren mal angehalten, sind dann ganz schön lang. Dies aber beim Schlachter,
der ohne Niveauausgleich, fertige Blattfedern und normalen Schäkeln dasteht.
Den rechten Luftbalg + Befestigung mal dort am Schlachter platziert,
das sieht für eine Standardmontage aus wie in der Anleitung.
Zwischen Blattfederober- und Rahmenunterseite sind 22 cm Platz.
Das gleiche am eigentlichen Arbeitsplatz angehalten, 28 cm von Blattfeder zum Rahmen.
Das sind 6 cm mehr bedingt durch längere Schäkel, zusätzliche Blattfederlage und leicht aufgepumpten Niveaudämpfern.
Hätte nicht gedacht, dass das so viel ausmacht, doch auch dafür kann Abhilfe geschaffen werden.
https://www.summitracing.com/parts/air-52130
Plastik Scheiben werden zwischen unteren Halter und Luftbalg geschraubt, sind aber nicht mehr verfügbar.
Habe dafür Distanzblöcke aus Rundmaterial (Polyoxymethylen) besorgt.
Durchmesser 90mm x Höhe 50mm, mittig gebohrt auf 12mm.
Ausreichend lange Senkkopf Bolzen 2-mal M12 x 80mm sind am Start.
Gummiunterlagen geschnitten damit die Metallhalterung nicht direkt auf den Blattfedern aufliegen.
Der letzte Niveau Dämpfer Wechsel ist noch nicht so lange her, danach ist mir aber ein anderes Schaukeln zur Längsachse aufgefallen.
Als ob die Dämpfer bei kurzen Unebenheiten überhaupt keine dämpfende Wirkung haben.
Es hat sich auch mit neuen Koppelstangen (vorne/hinten) sowie neuen Querstabibuchsen nur leicht verbessert.
Es war auch zu wenig Druck in den Niv Dämpfern, nach Anpassung wurde die Federung hinten wieder etwas höher und weicher, das Aufschaukeln blieb aber.
Auch die vorderen neuen Monroe Gas Magnum Dämpfer konnten das nur mildern.
Da die Niveau Dämpfer nun verbannt werden, mussten andere Dämpfer her.
Passende Bilstein Stoßdämpfer
hinten 2 x 24-021340
vorne 2 x 24-021333
4 x Bilstein Faltebalg E4-B46-666B (oberes Dämpferauge muss von der Kolbenstange getrennt werden)
Bilstein Querdämpfer 24-021357
sollen das Fahrverhalten verbessern.
Ich hoffe schwer, dass das der Fall sein wird, die Bilstein’s sind per Hand fast nicht zu komprimieren.
Die hinteren Stoßdämpfer haben eine Verlängerung bekommen um das Montieren zu erleichtern.
Die Bilstein Dämpfer sind im Normalzustand der Federung lang genug,
mit längeren Schäkeln hängt die entlastete Hinterachse aber an den Dämpfern.
Da kein Dauerzustand nicht so tragisch, die Extender sollen das ausgleichen.
So wie ich das jetzt einschätze wird die Hinterachse dann tatsächlich an den Blattfedern hängen,
die Bilstein Dämpfer sind auch noch 2 cm länger als die OEM Niv’s.
Montage:
Habe gestern auf der Beifahrerseite angefangen den Luftbalg zu montieren.
Gleich die rote Pest etwas beseitigt (man kommt nicht dagegen an).
Wie man (leider) sieht schwebt die untere Halterung immer noch etwas über der Blattfeder.
Alter Dämpfer ist noch verbaut, Achse hängt frei im Dämpfer.
Alten Dämpfer raus, Gastank ist drin geblieben.
Extender montiert, schöne Fummelei, Arme sind immer ein Stück zu kurz.
Luftleitung gekoppelt
Am Luftbalg angeschlossen.
Dämpfer und Querdämpfer montiert.
So wie es sich jetzt verhält bei entlasteter Hinterachse sieht man,
dass die Halterung vom Luftbalg noch in der Luft hängt.
So war das eigentlich nicht gedacht , einfach nicht dran gedacht
.
Die Achse hängt jetzt völlig entspannt und ich habe den Eindruck,
dass sie an den Koppelstangen des Querstabis baumelt.
Habe den Wagen wieder abgelassen und auf die Räder gestellt,
dann liegt die Halterung auf beiden Seiten auf der Blattfeder auf.
So kann das nicht bleiben, muss mir was Anderes einfallen lassen.
Lange Achsfangbänder (Strapse) wären wohl eine Möglichkeit.
Vor dem Ausbau des linken hinteren Niv Dämpfers graut mir schon,
da ist oben kein Rankommen, Benzindampffilter und Gastank im Weg.
Wolle