Bodenleuchten, Pfützenlicht, Spiegelbeleuchtung

  • Guten Abend,


    bei mir funktionieren beiden Bodenleuchten in den Außenspiegeln nicht. Bei beiden liegt kein Strom an, wenn man ver/entriegelt (gemessen an der Fassung).


    Das Innenraumlicht funktioniert tadellose. Die Spiegelverstellung ebenso. Damit ist ein defektes kabel in der Türdurchführungen auszuschließen.


    Hat wer ne gute idee .? :lol:


    Lampen sind natürlich neu...

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Bei verschlossenem Fahrzeug passiert nichts wenn ich den Außengriff Fahrerseite betätige...

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Also angehen sollte das Pfützenlicht:


    - beim entriegeln mit der FB

    - beim anheben des Türgriff Fahrer- oder Beifahrerseite (egal ob verschlossen oder nicht)

    - bzw beim öffnen einer Tür


    - möglicherweise beim verschließen ?


    Gesteuert über das GEM und einem Verzögerungs-/Abschaltrelais.


    Alles andere an Innenelektrik funktioniert ?

  • Über ein Relais. Interessant.


    Alles andere funktioniert an der Elektronik.alle Lampen Schalter usw.

    Außer das meine Kühlmittelanzeige, siehe anderen thread nur sporadisch ausschlägt, ist alles bestens.


    Per öffnen über die Fernbedienung geht das Innenraumlicht an und beim verriegelt aus.

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Wenn das Innenraumlicht nach dem abschließen noch die 10-20 Sekunden an bleibt und erst dann aus geht, ist diese Relais intakt.

    Die Fensterheber laufen z.B. auch darüber. Nach abziehen des Zündschlüssel kann man noch die paar Sekunden später die Fenster schließen.

  • Nicht vergessen - gab auch Exen ohne Umfeldbeleuchtung.

    Gruß Schumi


    Denk immer daran - nach Fest kommt Lose. :D


    1. XP 4x4, EZ: 12/99; 4,0 l SOHC, 150 KW
    1FMDU34E2XUA43038, Motorwechsel bei 336.500 km
    Ins Koma gefallen bei: 460.000 km - wird nicht wiederbelebt.

    2. XP 4x4 "Limited", EZ 07/2001, 4,0 l SOHC, 150 KW

    1FMDU73E71UB48450

    Aktuell: 309.000 km


    Veränderung am Fahrzeug: Rückfahrkamera im Kennzeichenhalter, CB-Funk

  • Wenn das Innenraumlicht nach dem abschließen noch die 10-20 Sekunden an bleibt und erst dann aus geht, ist diese Relais intakt.

    Die Fensterheber laufen z.B. auch darüber. Nach abziehen des Zündschlüssel kann man noch die paar Sekunden später die Fenster schließen.


    Das funktioniert soweit alles. Soeben im Regen getestet :S...


    Ich werde mal bei ganz viel Langeweile am GEM messen ob der Ausgang passend bestromt wird.

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Nicht vergessen - gab auch Exen ohne Umfeldbeleuchtung.

    Dann verwundert mich aber das in den Spiegeln die Kabel/Fassung liegen.. Aus dem Spiegel laufen diese dann sicherlich in die Türen hinein, dann über die Tür Muffen in den Innenraum. Da werde ich auch mal suchen ob die da überhaupt noch ankommen.

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Nicht vergessen - gab auch Exen ohne Umfeldbeleuchtung.

    Das kann natürlich auch sein.

    Wenn die Spiegel mit Beleuchtung irgendwann mal als Ersatz für die original ohne montiert worden sind.


    Kabelfahndung ist da sicher erstmal das einfachste.

    Müsste man dann aber schon am Stecker in der Tür erkennen. Ob da ein anderer eingelötet wurde oder ähnliches ...

  • Habe das Pfützenlicht bzw. die Spiegel damals auch nachgerüstet.

    Problem waren die unterschiedlichen Stecker, wie ich das gelöst habe

    kann ich garnicht mehr sagen.

    stecker.jpg


    Die Fassungen sowie das Gehäuse waren etwas verschmort, hat aber letztendlich mit

    LED Stecksockeln funktioniert.

    DSCN1517.jpg

    DSCN1519.jpg


    Sollten die Kabel richtig oder überhaupt angeschlossen sein,

    dann müsste ja eine Spannung an der Lampenfassung zu messen sein.

    Funktioniert denn die elektrische Spiegelverstellung?


    Sind die Spiegel tatsächlich ab Werk mit Pfützenlich ausgeliefet worden,

    dann kann es auch sein, dass das betreffende Kabel in der Kabeldurchführung

    der Tür gebrochen ist. Kommt häufiger vor...


    Im US Forum ist auch zu lesen, dass die Verdrahtung durch den Dimmer Schalter (Rädchen) geht,

    evtl. dort einige Male hin/her drehen.

    (Dennoch würde ich mal in die Tür schauen und den Steckkontakt des Spiegels anschauen)


    Wolle

    Außer Ford keine Vorbesitzer, Ford Explorer 4X4, 4.0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97, 152 KW, dark lapis metallic KN/M6681,KM: 295ooo,
    VIN: 1FMDU34E8VUA67356, Prins Autogas, AIRLIFT 59514, Bilstein

    Einmal editiert, zuletzt von wollimann ()

  • So heute mal aus langeweile nachgeschaut und siehe da, Pfützenlicht von Haus aus. Ich war definitiv der erst, der da dran war.


    Gemessen am Stecker, beim öffnen und schließen, keine Spannung.


    Da beide leuchten nicht funktionieren, möchte ich den Kabelbruch eigtl. ausschließen.


    Kann mir wer verraten wo das GEM sitzt!?

    Dateien

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Tief versteckt an der Spritzwand irgendwo unter dem Armaturenbrett.

    Gruß Schumi


    Denk immer daran - nach Fest kommt Lose. :D


    1. XP 4x4, EZ: 12/99; 4,0 l SOHC, 150 KW
    1FMDU34E2XUA43038, Motorwechsel bei 336.500 km
    Ins Koma gefallen bei: 460.000 km - wird nicht wiederbelebt.

    2. XP 4x4 "Limited", EZ 07/2001, 4,0 l SOHC, 150 KW

    1FMDU73E71UB48450

    Aktuell: 309.000 km


    Veränderung am Fahrzeug: Rückfahrkamera im Kennzeichenhalter, CB-Funk

  • möchte ich den Kabelbruch eigtl. ausschließen

    Den kann man nicht ausschließen denke ich.

    Als Nicht KFZ Elektriker weis ich zwar nicht wie die Geschichte verschaltet ist,

    würde aber dennoch kontrollieren ob evtl. ein/mehrere Massekabel in der Durchführung defekt sind,

    bevor sich mein Verdacht auf ein Steuergerät lenken würde.

    Zumal das auch in zahlreichen Threads im US Forum berichtet wird.

    Z.B.

    https://www.explorerforum.com/…ights-not-working.443145/


    Man müsste rausfinden an welcher Sicherung das Pfützenlich hängt und welche anderen Bauteile

    noch mit in der Schaltung hängen.

    Schaltpläne dürften im Forum zu finden sein, bestimmt auch jemand der da durchsteigt.


    Desweiteren wird auch berichtet, dass der Türkontaktschalter (Door Ajar) im Schließmechanismus

    der Türen Probleme bereitet. Dann kann es sein, dass die Innenraumbeleuchtung nicht wieder ausgeht.

    Da deine Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der Tür sich wohl einschaltet und die Begrenzungsleuchte

    an der Türecke auch, dürfte wohl dort kein Fehler vorliegen.

    Im Türgriff selbst muss auch noch ein Schalter sitzen damit beim Anheben des Türgriffes

    das Innenlich und eigentlich auch die Spiegelbeleuchtung startet.


    Wolle

    Außer Ford keine Vorbesitzer, Ford Explorer 4X4, 4.0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97, 152 KW, dark lapis metallic KN/M6681,KM: 295ooo,
    VIN: 1FMDU34E8VUA67356, Prins Autogas, AIRLIFT 59514, Bilstein

  • Jetzt werde ich stutzig, ich meine die Türecken haben nur Reflektoren drin. Gibt es da vielleicht vom Baujahr her Unterschiede?


    Ich prüfe auch noch einmal das Relais und dann den Kabelsatz.


    Ich muss mal herausfinden welches Relais, Sicherung und die Kabelfarben verstehen.


    Danke und Gruß Steffen

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Gibt es da vielleicht vom Baujahr her Unterschiede?

    Kann sein, dass es ab Baujahr ??? eingespart wurde.

    97ziger haben noch Leuchten.


    Wolle

    Außer Ford keine Vorbesitzer, Ford Explorer 4X4, 4.0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97, 152 KW, dark lapis metallic KN/M6681,KM: 295ooo,
    VIN: 1FMDU34E8VUA67356, Prins Autogas, AIRLIFT 59514, Bilstein

  • Mein 99er hatte nur Reflektoren und der jetzige 2001er ebenfalls.

    Der Wechsel ist also im Jahr 98 erfolgt.

    Gruß Schumi


    Denk immer daran - nach Fest kommt Lose. :D


    1. XP 4x4, EZ: 12/99; 4,0 l SOHC, 150 KW
    1FMDU34E2XUA43038, Motorwechsel bei 336.500 km
    Ins Koma gefallen bei: 460.000 km - wird nicht wiederbelebt.

    2. XP 4x4 "Limited", EZ 07/2001, 4,0 l SOHC, 150 KW

    1FMDU73E71UB48450

    Aktuell: 309.000 km


    Veränderung am Fahrzeug: Rückfahrkamera im Kennzeichenhalter, CB-Funk

  • Der 98ziger mit dem "runden" Heck hat in der Türinnenseite nur noch Reflektoren.


    Mein 98ziger hat auch die Reflektoren. Da er eine variable Ansaugbrücke noch hat muss er ein "früher" 98ziger sein. Später gab es keine variable Ansaugbrücke mehr.


    Pfützenlicht geht bei meinem an wenn mit der Fernbedienung das Fahrzeug geöffnet wird. Aber gleichzeitig auch die Innenbeleuchtung.

    Nur als Tipp für die Fehlersuche.

    Gruesse Uli

    Klar bist du schneller

    aber ich fahre vor dir :biggrins:

  • Bei verschlossenem Fahrzeug passiert nichts wenn ich den Außengriff Fahrerseite betätige...

    Das würde ich noch einmal abklären.


    Fahrerseite und Beifahrerseite.

    Am Türgriff/Schloss innen ist der Kontakt. Es gibt dort zwei Stück.


    Weiß nicht, wie die verdrahtet sind. Eventuell reicht es ja, wenn ein Kontakt defekt ist, oder die Verbindung dorthin .. und die Umfeldbeleuchtung geht rechts und links nicht.



    Das ist m.E. der Türgriff-Kontakt (Steckkontakt mit einem Kabel) am Schloss der vorderen Türen.

    Dieser bricht gerne mal bei der Demontage z.B. ab.


    Griffkontakt.JPG

  • So auf geht´s :lesen: Hier zum Verstädniss, für künftige Probleme.


    Hier die Beschreibung für EXPLORER 1998/1999/2000


    Explorer 1995-1997 werden laut Plänen anders geschaltet. Da dürften die Kabelfarben auch nicht passen.



    Sicherung F11, Relais K142, am Stecker des Spiegels sind Pin 6 Masse und Pin 7 12V Schwarz/Pink für das Pfützenlicht zuständig.


    Ablauf wie folgt (Für mein Verstädniss) :


    Einganssignal : Die Türschlossschalter gehen auf das GEM. (ZV Auf/Zu, Tür Auf/ZU)


    Ausgangsignal: Das GEM gibt ein Signal an das Relais K142 raus. (Zusatzrelaiskasten 1)


    Ausgangssignal: K142 auf Dimmschalter, der versorgt die Innenraumlichter und Pfützenlichter.



    Das ganze ist noch deutlich komplexer und ich habe auch lange gebraucht um die Pläne zu verstehen. Das ist wirklich nur der Ausschnitt für die Pfützenlichter.

    Relais K115 Zwangsabschaltung spielt dort auch noch mit rein.

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


    Einmal editiert, zuletzt von drops ()

  • drops

    F11 im Innenraum abgezogen brennt die Innenraum Beleuchtung und das Pfützenkicht weiter.

    F26 Batterieabschaltung geht beides aus. Dürfte aber nicht die Hauptsicherung dafür sein.

    Gruesse Uli

    Klar bist du schneller

    aber ich fahre vor dir :biggrins:

  • Explorer 1995-1997 werden laut Plänen anders geschaltet. Da dürften die Kabelfarben auch nicht passen.

    meines Wissens nach hatten die Modelle bis 97 gar kein Pfützenlicht. Mit der Änderung der Heckklappe hat sich auch Ettliches an der Elektrik geändert. Z. B. auch die Wegfahrsperre und die Fernsteuerung der ZV. Nur ein Ausschnitt.

    Gruesse Uli

    Klar bist du schneller

    aber ich fahre vor dir :biggrins:

  • :?:


    Irgendwas vergessen einzufügen / hoch zu laden ?


    Sehe nix. :denk:

    Nein, habe dazu keinen Schaltplan o.ä. angehangen, dass ganze musste ich mir fast zusammen basteln ..




    drops

    F11 im Innenraum abgezogen brennt die Innenraum Beleuchtung und das Pfützenkicht weiter.

    F26 Batterieabschaltung geht beides aus. Dürfte aber nicht die Hauptsicherung dafür sein.


    Puhh ok, dass ist schon einmal gut zu wissen.. F26 wird in Plan 33-01-1 zwar aufgeführt aber auch ich meine das ist die Hauptsicherung.




    Komplexes Thema, ich werde mal schauen wann ich es zeitlich schaffe dem ganzen auf den Grund zu gehen.

    Was mich jetzt schon enttäuscht das es nicht die Sicherung F11 wie im Schaltplan dargestellt ist.

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Ich werde wahnsinnig... Und siehe da, es funktioniert.

    Folgendes Szenario, ich habe das Pfützenlicht immer in der Einfahrt getestet. Dort hängt nen großer Scheinwerfer drüber.


    Dieses war eben aus und zack geht das Pfützenlicht. Ich vermute einfach mal, es gibt nen Lichtsensor!?


    Fluchtlicht an, Pfützenlicht aus.

    Dateien

    Viele Grüße Steffen :deal:


    Explorer Baujahr 1998 SOHC 4.0 V6
    Medium Wedgewood Blue Metallic


  • Dieses war eben aus und zack geht das Pfützenlicht. Ich vermute einfach mal, es gibt nen Lichtsensor!?

    Nein hat keinen Lichtsensor. Denke eher ein Wako z.B. im Dimmschalter. Mit dem kann man ja auch das Licht auf Dauer oder aus schalten. Werde das aber mal die Tage testen und Rückinfo liefern.

    Gruesse Uli

    Klar bist du schneller

    aber ich fahre vor dir :biggrins:

  • Ich vermute einfach mal, es gibt nen Lichtsensor!?


    Fluchtlicht an, Pfützenlicht aus.

    Ist das tatsächlich so ?


    Ein Lichtsensor wäre wirklich mal was ganz neues. :)





    Wirklich ganz ausschließen will ich es nicht. Gab es ggf. mal in anderen Explorer II Modellen (V8 o.ä.) Lichtsensoren ?

  • Ist mir persönlich nicht bekannt.


    Vielleicht hat er einfach nur durch das Abziehen der Sicherungen, Stecker bzw. Relais die dortige Oxidation beseitigt und damit den Stromfluss wieder in Gang gesetzt. ;)

    Soll ja vorkommen. :thumbsup:

    Gruß Schumi


    Denk immer daran - nach Fest kommt Lose. :D


    1. XP 4x4, EZ: 12/99; 4,0 l SOHC, 150 KW
    1FMDU34E2XUA43038, Motorwechsel bei 336.500 km
    Ins Koma gefallen bei: 460.000 km - wird nicht wiederbelebt.

    2. XP 4x4 "Limited", EZ 07/2001, 4,0 l SOHC, 150 KW

    1FMDU73E71UB48450

    Aktuell: 309.000 km


    Veränderung am Fahrzeug: Rückfahrkamera im Kennzeichenhalter, CB-Funk

  • Moin,


    was für einen Innenspiegel hast Du ?


    Standard oder automatisch abblendet?


    Wenn Du einen automatischen hast ist hier ja ein Lichtsensor verbaut,


    müsste man noch prüfen ob die Signal im Zentralen Steuergerät abgegriffen wird :lesen: .


    sowie den Schaltplan sichten, da ich mich damit noch nicht befasst habe ;-)


    aber Winne2 ist hier unser Elektro Wurm er hat hier bestimmt direkt den Überblick ob und wie




    Gruß


    André

    Weiterhin viel Erfolg #jubel# :prost:


    Gruß


    Andre


    Daten zu unserem dritten Kind #jubel#

    Ford Explorer Bj. 1996 mit 115KW selbst generalüberholten Motor bei 200Tkm in der Farbe BerryRed Metallic, komplettes originales Ford AirRide System vorne + hinten nachgerüstet, orig. automatisch abtönender Spiegel nachgerüstet u.v.m :lesen::crazy:

    Es ist mir eine Freude ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein :prost::deal: