Ich habe da i.M. ein kleines Problem. 
Die Luftverteilung am 98er SOHC lässt sich nicht mehr verstellen.
Es läuft in allen Stellungen (bis auf 0 - da ist aus) nur die Defrost-Stellung. Also Luft immer nur an die Scheiben und in den Fußraum.
Ich weiß auch gar nicht, wie lange dieser Zustand schon so ist. Das fällt nämlich kaum auf, das die Mitteldüsen nicht mehr angesteuert werden.
Dachte, das wäre schnell gelöst, da das System ja nicht sooo kompliziert erschien. Zumal im WHB das Problem beschrieben ist, und es klare Anweisungen gibt.
Das ist allerdings auf Basis vom 95er OHV geschrieben, und das unterscheidet sich dann wahrscheinlich doch vom SOHC-Unterdrucksystem.
Im Detail ist das dann die Schaltereinheit.
Sechs Luftanschlüsse ... + E-Anschluss. Masse und + liegen bei "Zündung ein" an.
Klappensteuerung 1.JPG
Stecker hinter dem Handschuhfach.
Dieser Stecker war eigenartigerweise ab. Warum auch immer ? Eventuell schon ewig ?
Dachte schon, das Problem ist mit dem aufstecken gelöst. Ist es aber leider nicht. 
Klappensteuerung 2.JPG
Schwarze + weiße Leitung - Durchgang zum Motorraum + eine Abzweigung zu einem Stellklappenmotor.
Klappensteuerung 3.JPG
Schwarze und jetzt graue Leitung unter dem Lüftergehäuse.
Klappensteuerung 4.JPG
Die schwarze Leitung führt in den Unterdruckbehälter unter dem Luftfiltergehäuse.
Klappensteuerung 5.JPG
Die zweite Leitung am Unterdruckbehälter führt direkt zum Umschaltventil der Warmwasserleitung.
Wir m.E. nur angesteuert wenn die Lüftung auf 0 gestellt wird.
Klappensteuerung 6.JPG
Die schwarze Leitung hat vermutlich nichts mit dem Problem zu tun.
Die graue Leitung geht in Richtung Ansaugbrücke und wir dort mit einer roten Leitung verbunden.
Klappensteuerung 7.JPG
Hier habe ich mal das System aus einem Schlachter auf dem Boden ausgebreitet.
Schon um zu sehen, wo diese rote Leitung hinführt.
Es zeigt sich, das sie mit 2 anderen direkt an der Ansaugbrücke angestöpselt wird.
In der Hand halte ich das Schlauchstück, was an die Ansaugbrücke gesteckt wird.
Klappensteuerung 8.JPG
Klappensteuerung 9.JPG
Da ist weder ein Sicherheitsventil dazwischen (wie im WHB beschrieben) noch irgendetwas anderes.
Habe dann mal den Unterdruck bei laufendem Motor gemessen.
Zuerst als Test direkt an der Ansaugbrücke.
ca. 6bar
Klappensteuerung 10.jpg
Klappensteuerung 11.JPG
Dann an dem Verbinder roter Schlauch / grauer Schlauch.
ca. 3,5 bar
Klappensteuerung 12.jpg
Klappensteuerung 13.JPG
Und dann noch, was am Schalterstecker anliegt.
Auch hier ca. 3,5 bar
Klappensteuerung 14.JPG
Klappensteuerung 15.JPG
Theoretisch müsste die Verstellung funktionieren ... 
Irgendetwas übersehe ich ... bzw. mir fehlen die Infos, wie das beim SOHC geregelt wird.
Im WHB wird z.B. immer von dem schwarzem Schlauch als Unterdruckleitung geschrieben.
Deswegen war ich schon etwas überrascht, das hier am weißen Unterdruck anliegt.
Nur, eine Leitung falsch gesteckt ... schließe ich nahezu aus. Aber wer weiß ... ?
Hat denn jemand weiterführende Infos ?
Spielt ggf. doch irgendwo die Elektrik eine Rolle ?