Beiträge von Falk4x4

    Was machst du mit den Wasserabläufen?

    Oder haste du da keine.

    Wasserabläufe haben ja nur Explorer mit Schiebedach.

    Meines Wissens bei den damals in Deutschland ausgelieferten Explorer I nie.

    In USA auf Bestellung oder Eddie Bauer / Limited serienmäßig.



    @Uli .... egal wie lange es dauert. Das Ergebnis zählt. 8)

    Ein Oldtimer-Gutachten nach §23 lasse ich von meinem DEKRA Prüfer auf alle Fälle nächstes Jahr für meinen 94er machen.


    Dann zulassen ... eine Saison selber fahren ... und dann verkaufen.

    So der Plan.

    Irgendwann muss ja auch mal wieder Platz für neues geschaffen werden .... :biggrins:


    Story-89.JPG

    Danke der Nachfrage.


    Das Projekt steht in der Garage und wartet auf schlechtes Wetter. :biggrins:

    Im Ernst, .... das ist ja langfristig angelegt.




    Habe z.Zt. noch andere Explorer zu retten.


    Vielleicht kennt ja noch jemand den "Anna&Andi" Explorer.

    Genau den habe ich gerade in Pflege.

    Die damals selbst getauschten Ketten (ohne Spezialwerkzeug) rasseln immer noch leise vor sich hin.


    Ulf Karosse 1.jpg


    Im Moment sind aber "nur" Blech- und Konservierungsarbeiten angesagt.

    Bedeutet das nun, dass das Pedal bis Maximum getreten werden muss

    damit die Räder blockieren?

    Blockiert haben die doch bestimmt nicht?

    Und wenn, dann kann das nur ein Hinweis sein und kein Mangel.

    War ja auch nur ein Hinweis.


    Ich habe bei der Einstellung versucht links/recht eine möglichst gleich Bremswirkung zu erzielen.

    Lässt sich natürlich mit der Hand und nach Gefühl nur annähernd gut machen.

    War aber laut Bremsenprüfstand doch recht nah beieinander.


    Blockiert hat die Bremse nicht.

    Wenn ich die Bremsbacken noch einen Tick enger stelle, passt es wahrscheinlich optimal(er).

    Dann kannste ja am 10.06. ne "Probefahrt" zum Mammutpark machen. :saint::thumbsup:

    Netter Gedanke. Da wird aber leider nix draus.


    Es wird immer wieder eine Herausforderung sein die Plakette zu bekommen.

    (nicht einmal kleine Mängel?)

    Tatsächlich war diesmal ein kleiner Wermutstropfen im Becher.


    Witzigerweise wurde genau das mit einem Hinweis bedacht, was ich zuletzt neu gemacht hatte.

    Zitat: Bremswirkung (Feststellbremse) Blockiergrenze erreicht


    Ich hab nüscht dazu gesagt ... :--::biggrins:

    Nun, das Thema fehlerhafte Luftdüsensteuerung wurde ja hier --> RE: Luftklappensteuerung - nur noch Defrost Stellung abgearbeitet.

    Das funktioniert auch immer noch zuverlässig.



    Zum Schluss ging es dann doch noch mal an die hinteren Bremsen.


    Die Feststellbremsbeläge waren noch erneuerungsbedürftig.


    vorher:


    Feststellbremse 1.JPG



    nachher:


    Feststellbremse 2.JPG



    Nachden ich den Hebel auf der Fahrerseite wieder gängig gemacht hatte, lies sich rechts/ links auch halbwegs vernünftig einstellen.


    Hier war er noch total zusammen gerostet. Da bewegte sich keinen mm irgendwas. :_/:


    Feststellbremse 3.JPG




    DEKRA ... ich komme .... :)

    Sachen gibt´s ... :biggrins:


    Motorhaube öffnen beendet nicht den Alarm.

    Dann tatsächlich nur das Batterie abklemmen.


    Da wird deine Bosch-Fernbedienung in der Hektik nicht funktionierte haben bzw. hat ihren Empfänger nicht erreicht.

    Normalerweise geht der Alarm damit zuverlässig aus.

    So, ich habe (lange) gesucht ... und gefunden. :)


    Diverse Luftleitungen durchgeprüft.


    Klappensteuerung 16.JPG


    Klappensteuerung 17.JPG



    Eine lose Steckverbindung gefunden.

    Mit einem drüber geschrumpften Schrumpfschlauch wurde die Verbindung wieder enger.


    Klappensteuerung 18.JPG



    War aber nicht die Ursache.

    Deswegen mal nach dem kugelförmigen Unterdruckbehälter geschaut.

    Der lässt sich auch gut von oben erreichen.

    Man muss nur den Luftfilterkasten + seine Halterung entfernen.


    Klappensteuerung 19.JPG



    Von unten im Radhaus die zwei Schrauben herausdrehen ...


    Klappensteuerung 20.JPG



    ... und dann die Kugel herausziehen.


    Klappensteuerung 21.JPG



    Schnelles prüfen des Rückschlagventils geht noch einfacher.

    Das Verbindungsstück was sich in der Leitung von der Spritzwand kommend befindet trennen und dort Unterdruck anlegen.


    Klappensteuerung 22.JPG



    Unterdruck muss gehalten werden. Dann ist das Ventil o.k.

    Bei mir war es das. Wasser war auch nicht drin.


    Klappensteuerung 23.JPG



    Also weiter suchen.

    Ein weiteres Rückschlagventil sitzt direkt neben dem EGR-Regler.


    Klappensteuerung 24.JPG



    Am blauen Ende wird Unterdruck gehalten. Allerdings recht wenig. Hatte zwei Ventile davon. Beide reagierten gleich.

    Vermutlich soweit o.k.


    Klappensteuerung 25.JPG



    Soweit war alle o.k.

    Das Problem bestand aber noch immer.

    Ich vermutete jetzt ein technisches Problem. Das ggf. eine Klappe hängt, klemmt, schwergängig geht. Oder das eines der drei unterdruckgesteuerten Stellmotoren defekt ist.


    Ich habe zum Glück ein komplettes Cockpit inklusive der ganzen Lüftungselemente noch zu liegen.

    Daran konnte ich genau nachvollziehen was mit welcher Klappe wann passiert bzw. passieren muss.


    Klappensteuerung 28.JPG



    Klappensteuerung 29.JPG



    Beim rumprobieren hatte ich festgestellt, das alle Stellmotoren offensichtlich funktionierten.

    Trotzdem wurde immer nur die Defrost Stellung angesteuert.

    Bis ich mal die AC-MAX Stellung einstellte. Da kommt dann neben Fenster + Fußraum auch die Luft aus den äußeren/mittleren Innenraum-Düsen. Beim zurückstellen aus dieser Position auf nur die äußere/mittlere Innenraum-Düsen (Klima ist da ja aus) kam dann plötzlich die Luft auch dort heraus. :?:

    Weitergedreht in die anderen Stellungen ging dann das Spiel wieder von vorne los - immer nur Defrost - Luft aus Fenster und Fußraum Düsen. :wut:


    Ich konnte das allerdings reproduzieren. Also wenn ich den Weg über AC-MAX wählte funktionierten dann auch die mittleren Düsen.


    Habe mich dann mal mit dem Stellmotor der die Defrostklappe ansteuert beschäftigt.


    Das ist der mit der roten Luftleitung.

    Fahrerfußraum/Mitteltunnel.

    Eklig versteckt.


    Klappensteuerung 26.JPG



    Unterdruck messen geht da aber auch im eingebautem Zustand.

    Habe festgestellt, das dieser Stellmotor erst nach mehrmaligem Unterdruck pumpen sich bewegt.

    Also raus damit.


    Klappensteuerung 27.JPG



    Und den gebrauchten Ersatz eingebaut.

    Fummelarbeit für Schlangenmenschen ... zum Glück hatte ich mein "Modell" und konnte da "im trockenem" üben wie es am besten geht. :)


    An Ende war es dann tatsächlich dieser etwas schwächelnde Unterdruckmotor, der für dieses Problem verantwortlich war.

    Jetzt funktioniert alles wieder so wie es sein soll. #jubel#




    Überrascht war ich vom Neupreis dieser - für mich recht einfachen - Dose.

    --> https://www.rockauto.com/de/mo…=1304413&pt=10721&jsn=596


    z.Zt. 86,73 €

    Sind ja optisch eher Kleinigkeiten.


    Interessant, das sich das so deutlich bemerkbar macht.

    (Ist wahrscheinlich ein Stück weit auch deiner feinen persönlichen Sensorik geschuldet .. :biggrins: )

    Über Pfingsten noch mal lackiert.


    Erst mal die zweite Farbe: Medium Platinum Met. + Klarlack drüber.


    Lack 5.JPG



    Dann hatte mich das schöne Wetter und mein innerer Monk erwischt. :crazy:

    Die Seitenteile waren ja nur teilweise Klarlack beilackiert.

    Wenn man es nicht weiß, sieht man den Übergang auch nicht. Aber wer es weiß ... dem springt es einfach in´s Auge.

    So alter Lack lässt sich m.E. nicht so gut mit Beispritzverdünnung anlösen, das das Ergebnis optimal wird.


    Also alles nochmal angeschliffen und abgeklebt.


    Um die Mittagszeit, wenn auch alle Fliegen und Mücken Mittagsschlaf halten, habe ich beide Seitenteile einmal komplett mit Klarlack überzogen.


    Lack 6.JPG



    Jetzt bin ich zufrieden ... :biggrins:

    Möglicherweise gibt es selbst im WHB zwei unterschiedliche Drehmomentangaben.


    Meine habe ich z.B. vom Zusammenbau inkl. Zylinderkopf.

    Dort steht ja, das man die Zylinderköpfe + untere Ansaugbrücke Zug um Zug zusammen verschrauben soll.

    Daher meine Daten von der letzten Schrauberei:


    Story 56.JPG



    Ohne jetzt nachgeschaut zu haben - Wenn nur die untere Ansaugbrücke einzeln verschraubt wird, gelten ggf. andere Vorgaben.



    Ansonsten - schöner Technikbeitrag. 8)

    Die Metalldichtungen vertragen offensichtlich einen zusätzlichen Dichtungsauftrag weniger als die aus Pappe.

    Und wenn ich mir das so anschaue, ist das auch unnötig wenn die orignalen Dichtungslippen intakt sind.

    8) Super !


    Dann weiß ich ja, wo ich suchen und prüfen muss.


    Interessant, das in dem kugelförmigen Behälter ein Rückschlagventil ist.

    Möglich, das das ´ne Macke hat/abgebrochen ist (wie im Thread beschrieben).

    So wie die Kugel achtlos immer rumbaumelt, wenn das Radhaus demontiert ist wäre das kein Wunder. :rolleyes:

    Probefahrt bedeutet, das auch unangenehme Sachen zum Vorschein kommen.


    Geräusche aus Richtung Kat, die da nicht hingehören.


    Viel sieht man eigentlich nicht.


    Katrohr 1.JPG



    Kratzt man aber nur mal etwas an der Oberfläche ... :rolleyes:


    Katrohr 2.JPG



    Musste am Ende dann doch das Hitzeschutzblech abtrennen und zwei "Pflaster" drüber schweißen.

    Werde das wahrscheinlich noch mit etwas Hitzeschutzband kaschieren. So das es den TÜV übersteht und wenigstens bis nächtem Jahr hält.

    Dann mal ausbauen und vernünftig reparieren oder einen guten Ersatz verbauen.


    Katrohr 3.JPG

    Ja, da habe ich auch schon daran gedacht, ob nicht da das Problem sein könnte.

    Gehe aber bis jetzt davon aus, das das alles noch ganz ist.

    Diese Klappe steuert ja das Gemisch kalt/warm und reguliert die Temperatur. Und das funktioniert m.E. noch. Wie auch die Klimaanlage.

    Schaue ich mir aber bei Gelegenheit auch noch an.


    Ich werde mich vorher nochmal mit den Schläuchen befassen.

    Soweit wie ich das verstehe, ist das ja wohl so eine Art Notlauf, wenn im System irgendwo was undicht ist.



    Und das der Stecker hinter der Handschuhfachklappe abgezogen war, erkläre ich mir mit dem Einbau der Standheizung.

    Denn das wäre ja die optimale Lüfterstellungsposition (defrost) beim Betrieb der Standheizung. Und war wahrscheinlich dann schon immer so. Merkt man halt auch kaum, wenn man nicht genau darauf achtet.

    Ich habe da i.M. ein kleines Problem. :?:

    Die Luftverteilung am 98er SOHC lässt sich nicht mehr verstellen.

    Es läuft in allen Stellungen (bis auf 0 - da ist aus) nur die Defrost-Stellung. Also Luft immer nur an die Scheiben und in den Fußraum.


    Ich weiß auch gar nicht, wie lange dieser Zustand schon so ist. Das fällt nämlich kaum auf, das die Mitteldüsen nicht mehr angesteuert werden.


    Dachte, das wäre schnell gelöst, da das System ja nicht sooo kompliziert erschien. Zumal im WHB das Problem beschrieben ist, und es klare Anweisungen gibt.

    Das ist allerdings auf Basis vom 95er OHV geschrieben, und das unterscheidet sich dann wahrscheinlich doch vom SOHC-Unterdrucksystem.


    Im Detail ist das dann die Schaltereinheit.

    Sechs Luftanschlüsse ... + E-Anschluss. Masse und + liegen bei "Zündung ein" an.


    Klappensteuerung 1.JPG



    Stecker hinter dem Handschuhfach.

    Dieser Stecker war eigenartigerweise ab. Warum auch immer ? Eventuell schon ewig ?

    Dachte schon, das Problem ist mit dem aufstecken gelöst. Ist es aber leider nicht. :(


    Klappensteuerung 2.JPG



    Schwarze + weiße Leitung - Durchgang zum Motorraum + eine Abzweigung zu einem Stellklappenmotor.


    Klappensteuerung 3.JPG



    Schwarze und jetzt graue Leitung unter dem Lüftergehäuse.


    Klappensteuerung 4.JPG



    Die schwarze Leitung führt in den Unterdruckbehälter unter dem Luftfiltergehäuse.


    Klappensteuerung 5.JPG



    Die zweite Leitung am Unterdruckbehälter führt direkt zum Umschaltventil der Warmwasserleitung.

    Wir m.E. nur angesteuert wenn die Lüftung auf 0 gestellt wird.


    Klappensteuerung 6.JPG



    Die schwarze Leitung hat vermutlich nichts mit dem Problem zu tun.



    Die graue Leitung geht in Richtung Ansaugbrücke und wir dort mit einer roten Leitung verbunden.


    Klappensteuerung 7.JPG



    Hier habe ich mal das System aus einem Schlachter auf dem Boden ausgebreitet.

    Schon um zu sehen, wo diese rote Leitung hinführt.

    Es zeigt sich, das sie mit 2 anderen direkt an der Ansaugbrücke angestöpselt wird.

    In der Hand halte ich das Schlauchstück, was an die Ansaugbrücke gesteckt wird.


    Klappensteuerung 8.JPG


    Klappensteuerung 9.JPG



    Da ist weder ein Sicherheitsventil dazwischen (wie im WHB beschrieben) noch irgendetwas anderes.



    Habe dann mal den Unterdruck bei laufendem Motor gemessen.

    Zuerst als Test direkt an der Ansaugbrücke.

    ca. 6bar


    Klappensteuerung 10.jpg


    Klappensteuerung 11.JPG



    Dann an dem Verbinder roter Schlauch / grauer Schlauch.

    ca. 3,5 bar


    Klappensteuerung 12.jpg


    Klappensteuerung 13.JPG



    Und dann noch, was am Schalterstecker anliegt.

    Auch hier ca. 3,5 bar


    Klappensteuerung 14.JPG


    Klappensteuerung 15.JPG



    Theoretisch müsste die Verstellung funktionieren ... :?:

    Irgendetwas übersehe ich ... bzw. mir fehlen die Infos, wie das beim SOHC geregelt wird.


    Im WHB wird z.B. immer von dem schwarzem Schlauch als Unterdruckleitung geschrieben.

    Deswegen war ich schon etwas überrascht, das hier am weißen Unterdruck anliegt.

    Nur, eine Leitung falsch gesteckt ... schließe ich nahezu aus. Aber wer weiß ... ?


    Hat denn jemand weiterführende Infos ?

    Spielt ggf. doch irgendwo die Elektrik eine Rolle ?

    Na dann - viel Erfolg.


    Wasser sucht sich seinen Weg .... :(

    Vermute mal, das bei alten Motoren genau dort die Oberfläche durch Korrosion oftmals uneben ist. Bei Öl oder Luft eher weniger.

    Ich gehe daher bei Wasserführungen und ihren Dichtungen genau dort immer auf "Nummer sicher".


    Ich trage also auf beide Seiten der Originaldichtung noch extra hitzebeständigen Dichtmittel auf.

    Das gleiche auch bei Wasserpumpen, Thermostatgehäusen etc.

    Bin damit bis jetzt immer gut gefahren.


    Dichtung AB unten 4.JPG

    Plakette ... geplant für nächste Woche ... ggf. die darauf folgende.

    Feststellbremse mache ich noch neu. Warte da noch auf die Teile.


    Ansonsten habe ich weiter zusammen gebaut.

    Die Frontstoßstange dabei noch etwas modifiziert. Dort war das selbe Problem wie an der Heckstoßstange. Eingeklemmte Kabel.

    Alle vier ZSW waren so knapp am Grill montiert, das die Kabel durchgescheuert sind. :rolleyes:

    Ein Wunder, das das bis zum Schluss funktionierte. Noch nicht mal eine Sicherung ist gekommen.


    ZSW 1.JPG



    Die vorhandenen Bohrungen wurden zu Langlöchern.


    ZSW 2.JPG


    ZSW 3.JPG



    Jetzt haben die neu isolierten Kabel genügend Platz.

    Und ich kann die ZSW jetzt so ausrichten, das auch ihr volles Potenzial genutzt werden kann. Also der Gegenverkehr schon in 3km Entfernung geblendet wird ... :biggrins:


    ZSW 4.JPG



    Anschließend Probefahrt.

    Noch ohne Verbreiterungsgedöns.

    Schaut auch nicht schlecht aus ... so mit den 31ern.


    Probefahrt 1.JPG



    Bin extra mal über staubige Feldwege gefahren um das ganze Öl und Fett unter dem Fahrzeug zu binden.Probefahrt 2.JPG



    Das hier ist übrigens eine offizelle Strasse ... :)


    Probefahrt 3.jpg