Hallo Janosch , bei meinen V Gen Facelift Bj.2016 habe ich 18 " Felgen Original Ford ,
Reifen Michelin 245/60 R18 105H , SUV CrossClimate
Grüsse aus Hamburg Chris
Hallo Janosch , bei meinen V Gen Facelift Bj.2016 habe ich 18 " Felgen Original Ford ,
Reifen Michelin 245/60 R18 105H , SUV CrossClimate
Grüsse aus Hamburg Chris
Überbrückungswiderstande an Masseverbindungen misst man am besten als Spannung Differenz , je mehr Leistung drüber fließt desto besser sieht man den Spannungsunterschied an dem gemessenen Massepunkt.Am besten den +12V Pol als Bezugs Messpunkt nehmen.Schon paar mV Unterschied zur Originalmasse ist messbar wenn unsaubere Verbindung.
So als Tipp.
Grüsse aus Hamburg Chris
Hallo Janosch , ich habe bei mir die eingebaut
Abklemmen hat gar keine Probleme gemacht .
Meiner ist erst 4 Jahre alt , 112 tkm gefahren , durch viele Kurzstrecken in der Stadt
hat sich die erste Batterie schon verabschiedet.
*!!!* Beim Neukauf auf Pluspol links (meine) achten .
zB. Varta Autobatterie E 12 12 Volt 74 Ah 680 A Pluspol links
Als Elektroniker lese ich im Schaltplan das der Motor in Stufe 4 direkt die Masse(-)Über Schnell Relais kriegt , dasSchnell Relais kriegt Schaltmasse (-)vom Schalter HI
Stufe 1 schaltet in nichts , also geht die Masse von unteren Verteilerschalter voll über drei Widerstände zum Motor,
Stufe 2 "nimmt Abkürzung über nur 2 Widerstände zum Motor
Stufe 3 nimmt Abkürzung übernur noch 1 Widerstand zum Motor.
Plus für den Motor kommt immer über Gebläse Relais.
Normal müsste es messbar sein wo die Masse nicht hinkommt, eventuell könnte man den Fehler durch direkte Beschaltung der Masse an Widerstandanschluss-Punkte bzw.direkt an Motor (-) ausgrenzen.
MfG Chris
Decken denn Deine Erfahrungen bezüglich Filtertausch alle in meinem ersten Post 1. - 3. beschriebenen Fehler als auch den aus dem Post von gestern ab? Hattest Du das alles?
Es ist in den letzten 20 Jahren mein drittes Auto mit Sequenziellen Gasanlage , meistenst waren die Anlagen nach vorherigen Warnung mit Piepton sofort in sauberen Benzinbetrieb umgeschaltet.
Die erste "Zavoli" Anlage konnte ich damals selber auslesen und programieren; daher die Erfahrung mit verstopften Filtern durch Fehlermeldung.Beim Chevrolet Captiva mit BRC Anlage habe ich dann die Filter gleich nach Leistungseinbrüchen in Gasbetrieb gewechsellt, meistens
bei kalten Motor gemerkt das es knap wird.
Bei unseren Zweitauto Fiat Punto mit BRC Sequentiell 24 Anlage waren die Symptome ähnlich , zusätzlich war die Benzinpumpe verschlissen , dann hat der Motor beim umschalten geruckelt und ist sogar ausgegangen.
Nach dem Pumpenwechsel und regelmässigen Filterwechsel alles OK.
Die Tipps von Wollimann mit Verdampfer sind genauso wichtig, am besten Auslesen lassen was die Sache ist.
Für meine Prins VSI 2 gibt leider nichts im Amateur-Bereich zum auslesen , schade...
Hallo Janosch , Ich habe gleich beide Filter machen lassen , danach war auch mein Fehler weg.Bei meinen vorherigen Auto Chevrolet Captiva mit BRC Anlage waren die Fehler so ähnlich, soweit die Filter voll waren , meistens nach ca.20-25 Tkm wenn nicht gewechsellt.MfG Chris
Hallo Janosch , hast du schon mal die Gasfilter gewechsellt ? Wenn die schon ziemlich voll sind
hatte ich schon mal Druckabfall auf der Druckseite gehabt der zu ähnlichen Fehler führte, meistens bei Beschleunigung .Grüsse aus Hamburg Chris.
Wolle hat Recht , ich habe nur gedacht , das im kalten Zustand erts kein Gasdruck zugeschaltet ist und in der Zeit Wasserdruck höher ist .Wenn dann par Tröpchen Kühlwasser durchdringen gehen die in die Einspritzung mit dem ersten Schluck Gas...Ist nur Idee gewesen .
Grüsse Chris
Hallo , hast du bei Dampfbildung auch an Gasverdampfer gedacht ???
Über winzige Risse in der Reglermembrane kann das Wasser zur Gasseite
bzw. Brennraum gelangen und sich dann im Auspuff ablagern.
Wenn der Motor dann kalt ist merkt man das eventuell mehr als bei warmen Motor.
MfG Chris aus Hamburg
Eigentlich ist das Ganze nicht so kompliziert wie es klingt .
Bei allen Anlagen dient der Temperatur Sensor zu Bestimmung der Einschaltschwelle (Freigabe ) für Gasventile.Gas Steuerung.
Die Kühlwasser Erwärmung im Verdampfer erlaubt zunächst übergang von Flüssiggas in Gasform .
Ist der Temperatur Schaltpunkt erreicht schaltet Gas Zulauf zu , die Benzin Einspritzleiste ab , statt dessen wird die Gaseinspritzung mit Ihren Ventilen aktiviert..
Bei Ausfall vom Gasdruck (zB. Gas alle;oder Filter verstopft )oder Temperaturabfall wird es in Benzinbetrieb automatisch zurückgeschaltet.
MfG Chris
Hallo Falk, normal ist der Schaltpunkt im Programm festgelegt (typisch Motor Temp.ca 40 Grad) .Bei mir habe ich ab 25 Grad Motortemperatur(Prins2) programieren lassen, schon bei dritten Auto innerhalb der letzten 20 Jahren, ...das geht.
Die MotorTemperatur ist im Sommer nach 300m erreicht , Im Winter sind das 800 m.Bei warmen Motor Schaltet die Anlage sofort.
Wenn das vorher bei dir lief ,had sich eventuel der Anschlusswiderstand am Sensor geändert (schlechte Kontakte)
Sensor selbst ist auch ein Widerstand der sich mit Temperaturanstieg ändert.Reinige erst den Stecker vom Sensor am Verdampfer sonst kanst du den auch vom Fahrwind schützen wenn das der Auslöser ist.Wenn die Wärme durchzieht läuft die Anlage bei dir doch.
MfG Chris
Hallo an alle , einfache Erklärung an alle ,die Vislkosität Tabelle nicht verstehen , es geht nur um die Temperaturen in den das Öl arbeitet ,
es dickflüssig bei kalten Starttemperaturen und wird dünnflüssig wenn wärmer wird.Beitbrand bedeutet nur vom extrem kalt bis ganz warm
garantiert grüner Bereich.Weitere Öl -Spezifikationen ergeben sich nach Ölart oder Additiven.Teure Öle werden meistens noch gut gefiltert
und getestet vorm Verkauf kriegen nur anderen Namen , sonst kommen so und so vom selben Fass wie die billigen ,
habe das selber beim Service auf Raffinerien gesehen.Anbei für Alle Viskosität Tabelle oder Link zu Fachberatung gefunden .
Grüsse Chris
https://www.auto-motor-oel.de/…iskositaet-temperatur.png
https://www.auto-motor-oel.de/thema/motorol/
Hallo Wolle, die Erfahrung mit Filterwechsel werde ich jetzt aufgrund Garantie machen müssen , mal sehen ...werde ich berichten,ansonsten wird das
meistens von mir selbst erledigt.Die Programierung der Gasanlage ist meistens fast automatisch durch anlernen im Benzinmodus.Hinterher kann man noch
einzelne maps optimieren durch Fahrten auf dem Lastprüfstand oder in verschiedenen Strecken mit Laptop auf dem Beifahrersitz.Dieses Aufwand ist für die
Werkstatt natürlich schon eine Nummer zu viel.
Grüsse Chris
Den Laden kann ich definitiv nicht empfehlen....wenn was nicht läuft liegt es nicht an der Gasanlage sondern am Auto. So meine Erfahrung.
Ok. Jeder kann seine Meinung dazu sagen . Man muss in DE sie Dinger vom Fachbetrieb einbauen lassen , auch wenn mann die hinterher selber pflegt und programiert.
Ich fahre schon seit 20 Jahren LPG , die erste Anlage Zavoli Sequenz in Seat Alhambra 2,0l selber in Polen eingebaut , die zweite BRC 24 Sequent in Chevrolet Captiva 2,4l war vom Werk drin
und jetzt Prins in Explorer 3,5l .Ale 3 Anlagen haben bis jetzt prima funkioniert ich habe nichts ausser Filter und Zündkerzen- Wechsel machen müssen.
Wichtig ist das die Anlage zum Auto passt,gute Gaseinbauer nehmen Kontakt mit Fahrzeughersteller auf und suchen die beste Lösung.
Die Leitungen und Verdampfer müssen gross genug ausgelegt sein .Wenn das Fahrzeug auf Benzin erst gut läuft , wird die Gasanlage auf die Sequenz angelernt und hinterher nur optimiert wenns dafür Grund gibt.
Ich habe PinkTank vertraut , un das ist bis Heute nach 1 Jahr so geblieben.
Mfg Chris
Hallo , ich kann auf die schnelle ein Gasumrüster in Hamburg empfehlen , den ich schon seit 15 Jahren kenne ,
aktuell habe ich die Prins Anlage vor 1 Jahr einbauen lassen .Man kann auch eine Versicherung auf den Einbau abschliessen,
die habe ich für 2 Jahre gemacht .Hier Link zum Gasumrüster http://www.pinktank.de
Mfg Chris
Da hast du Recht, sobald man den VB in der Hand hat sollte Mann/Frau das machen.
Wolle
Die Erfahrung sagt das....., aber die Thermostaten haben Wirkung in beide Richtungen , und sorgen dafür das die Ölviskosität durch Temperieren konstant gehalten wird .Das wirkt auch im kalten Zustand wo das Öl erst dickflüssig ist
und eventuell noch keine richtigen Schmiereigenschaften hat .
Wenn das Öl wieder zu heiss wird ,ist dünnflüssig wie Wasser und verliert Druck...
Also besser wenn die Thermostate ,egal wo die sitzen ,weil es einerseits um Kühlen
anderseits um Aufwärmen gehts , richtig arbeiten.Unterschied ist dann Jahreszeit bedingt zu merken.
So meine Meinung dazu .Natürlich darf jeder Entscheiden was besser ist.
Alles anzeigenDas erzähl mal einem Elektrowurmnichtversteher!Trotzdem Danke
!!!
Wolle
_Was ich vorhin meinte,- einfacher erklärt auf Beispielbild von Euren 95 Schaltplanauszug .Linke Magnet (mit Löschdiode versehen) trennt 4x4 ,rechtes Magnet(auch mit Diodeversehen) schaltet 4x4 zu.
Es ist immer einer von beiden geschaltet je nach Wahl. Wenn in dem Moment Kurzschlus uber defekte Diode zur Masse gibt fliegt die Sicherung.Ich hoffe das man mich jetzt besser vertanden hat und eventuell
kommt man dem Fehler auf die Spur .
Grüsse Chris
Hallo , habe eventuell spontanen Tip, einige Magnetspulen haben parallelgeschaltete Löschdioden in Sperrrichtung intergriert, auch extern irgendwo in der Zuleitung.Die sollen die negativ erregte Spannung zur Masse beim abschalten ableiten damit zb .Eingang vom Steuergerät nicht durchgeschossen wird.
Wenn so eine Diode defekt ist gibt es eventuell Kurzschluss.
Gruß Chris