Beiträge von Schopy

    ...und noch ne rückmeldung...


    Hab grad mal den radioseitigen Antennenstecker zur Antenne und zur Karosserie durchgemessen...


    Quasi kein Widerstand zwischen Antennenstab (blanke Stelle an dem 6kant des stabes unten) und der Seele vorhanden, ebenso kein Widerstand von Karosserie (Türscharnier) zur Abschirmung.


    Muss mich wohl mit dem Gedanken anfreunden, dass das Radio-Empfangsteil einen weg hat, oder schlicht nicht zur Antenne passt.


    Blöd für mich...



    gruß

    So, Sitz zsammen- und eingebaut und Probefahrt gemacht.


    Die neue Sitzheizung haut nicht hin, wie sie soll. Vom Gefühl her wird nach einiger Zeit sie bummelig lauwarm, kann aber auch Einbildung sein und sie heizt gar nicht. Die Betriebsleuchte am originalen Schalter leuchte aber (wird direkt vom Steuergerät der Sitzheizung angelenkt, also vermute ich, dass das SG arbeitet). Bei Vorabtests mit direkt 12V auf die Heizmatten Stufe II kamen diese in 2-3 Minuten auf über 40°C (IR-Thermometer direkt auf die Heizmatte, ohne Sitzbezug dazwischen).


    Habe noch mal drüber nachgedacht, dass das noch heile Rückenpad der Ford-Heizung nur 0,8 Ohm Widerstand bot... Die Waeco-Rückenmatte auf Stufe I 1,7Ohm , auf II 2,5 Ohm... =O


    Liegt da ggf. die Crux? Der originale Draht scheint wesentlich dünner zu sein und braucht daher nicht so viele ampere, um heiß zu werden? Oder anders herum: Das Steuergerät liefert nun zu wenig Stromstärke (weil es ja denkt, dass der originale Draht beheizt werden soll), was den Waeco-Draht aber grad mal lauwarm werden lässt?


    Gruß

    Danke für das freundliche Angebot...


    hab mir vorhin erstmal in 27 und 56KOhm geholt, die werde ich zuerst testen. Hoffe, dass ich das Ganze morgen zusammengebaut bekomme und dann mehr sagen kann.


    gruß

    Werd wohl nen festen Widerstand verbauen, um 60KOhm (wenn es den gibt). Das sollte so ungefähr 0-5°C vormachen und das Steuergerät wird entsprechend mittelknackig regeln. Wenn ich sowas finde, packe ich den Widerstand erst mal in nen fliegenden Sockel, lasse das seitlich aus dem Sitz hängen und probiere vielleicht ein wenig mit wechselnden Werten rum, bevor es fest eingebaut wird. Oder ich finde vielleicht doch ein ansehnliches Poti mit entsprechenden Regelwerten.


    Aber jetzt muss ich erstmal los...nicht mehr fürs Vergnügen, sondern für Geld arbeiten... ;(


    Gruß

    So, mal erste Messwerte:


    31KOhm bei 22°C
    50KOhm bei 7°C
    160-280KOhm im Eisfach (-24°C). Schwer zu messen, da beim Öffnen der Tür ja sofort warme Luft über den Widerstand fließt und ihn erwärmt.


    Sieht auf jeden Fall nicht-linear aus.

    So, hab was in der Matte gefunden, allerdings ohne Beschriftung. Der blaue Heizdraht lief genau über den Knopf.


    Bei Raumtemperatur hat er um 30 KOhm, wenn man ihn anhaucht, sinkt der Widerstand. Wird daher ein Heißleiter (NTC) sein. Hab leider keine Möglichkeit, eine Temperaturkurve zu erstellen...da weder so ein kleines Thermometer oder kalibrierte Wärmequelle...werds aber mal mitm Eisfach probieren.


    Und zu meinem vorigen Post: genau falsch herum vermutet...

    Dateien

    • ntc1.jpg

      (69,6 kB, 11 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • ntc2.jpg

      (68,93 kB, 15 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Jo, tüftele mich da auch grad durch. Plan war, eine Waeco-Heizung in die originale Schaltung einzuflechten.


    Ist aber wohl nicht so einfach, wie gedacht, da es im Original eine temperaturgesteuerte Stromversorgung zu geben scheint...


    Siehe anhängendes Schaltbild links unten (aus Netz gesogen). Passt genau auf meinen Sitz (2001er, Sitz aus 08/2000 lt. Stempel des Kissens). Leider hat meine Waeco-Matte keinen Temperatursensor, der Wärmewerte ans Steuergerät weitergeben könnte...


    Mein Gedanke war, ihn einfach zu brücken, um dem Steuergerät durch keinen nennenswerten Widerstand im Sensor eine kalte Sitzfläche vorzugaukeln (ich interpretiere das Symbol mal als PTC-Widerstand und der Widerstand nimmt zu bei steigender Temperatur).


    Das +-Kabel der 2. Stufe der Waeco-Matte (quasi "Eingang" in die Sitzflächenmatte) schließe ich dann an gelb/blau (pin 3 des Steuergerätes "Solid state" im Plan) und den Waeco-"Ausgang" der Rückenmatte an violett/blau an (pin 5 des Steuergerätes.)


    Ich werde berichten, falls es klappt.


    Gruß

    Na ja, aber ich würde gern die Antenne so zum Laufen bekommen, wie sie ist, und nicht mit Zubehör- und Klebeantennen und noch mehr Kabeln rumhantieren...ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford bei Millionen Ford Explorern ab Werk ne Schrottantenne verbaut hat, die keinen nennenswerten Empfang bietet. Muss also irgendwie funktionieren. Wirds bei den meisten Ford Explorerfahren ja auch tun, denke ich...für mich gilts also herauszufinden, was bei denen ANDERS ist, als bei meinem...


    Die Ansteuerung für die ehemalige automatische Antenne kommt im Beifahrerfußraum aus einem Stecker, mit einem roten, schwarzen und orangefarbenen Kabel. Läuft also nicht parallel zum alten Antennenkabel. Mein Gedanke war, dass da ggf. ein Antennenverstärker angeschlossen war/gehört?!?!


    Gruß

    Hi!


    Bin munter dabei, meinen Ex von seinen kleinen Krankheiten zu heilen...u.A. war eine defekte automatische Antenne verbaut, die wohl nicht aus einem Ford Explorer stammt (von der Länge ganz anders, und Kabel irgendwie hingemurkst).


    Ich habe dann auf eine mechanische Originalantenne umgebaut (diesen Federstahlstab mit der langen Gummitülle unten und dem Knopf obenauf), und der Empfang ist nun etwas besser - aber immer noch unzureichend. Wo mein alter Vito mit identischem Radio (Becker traffic pro, mit Ford-Branding...) im Stand 12 Sender gefunden und sauber wiedergegeben hat, bringt der Ex nur 2-3 und entsprechend miese Empfangsqualität. Kabel sind, soweit erkennbar, beide Hälften (Radio- und Antennenseitig) original.


    Nun habe ich den Verbindungsstecker hinterm Handschuhfach mal genauer angesehen, da läuft radioseitig noch so ein Flachkabel drauf, welches dann in Isolierband verschwindet. Ich kenne leider nicht den Originalzustand, daher die Frage, ob das so sein muss...Wenn ich den Stecker trenne, ist der Empfang erwartungsgemäß ganz weg.


    Oder jemand ne andere Idee hat, woran es liegen könnte... ?( Muss beim Wechsel auf mechanische Antenne irgendwas besonderes bedacht werden? Der Antennenfuß ist übrigens im Kotflügel fest verschraubt, die Buchse mit dem Haltesockel ebenso. Also so, wie es original sein soll.


    Gruß+Dank

    Dateien

    • 3.jpg

      (116,57 kB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Wofür suchst du Software, Win oder Android?



    Jo, beides wär nicht schlecht...:-)


    Aber Windows 32bit wäre wichtiger, weil vermutlich umfassender in den Möglichkeiten. Android ist natürlich praktisch und im Gegensatz zum Laptop fast immer in der Tasche.


    Gruß

    Danke schonmal!!!


    Habs grad ein wenig überflogen; wühle mich morgen mal tiefer durch die Seite. :sleeping:


    AlterSpinner: ist das Programm in rein tschechischer Sprache, oder gibts auch eine englisch-option (deutsch wage ich mal nicht zu hoffen...)?


    Gruß

    Mal neugierig eingehakt...


    Ich habe mir auch so einen ELM327-Bluetooth-Stecker besorgt...mit nem alten 2000er Audi A3 funktioniert er mit Android (Piston, Torque mit Einschränkung), mit meinem 2001er Ford Explorer nicht.


    Bei Googeln nach Fordiag kommt zwar ne tschechische Seite, aber leider ohne sinnvollen Inhalt... Ist wohl platt.


    Ist das FordDiag Freeware (kenne es leider nicht) und ggf. von jemandem, der es auf der Platte hat, per mail verschickbar - oder doch zu umfangreich und copyrighted?!!?


    Gruß+Dank

    ich bin da fauler und freue mich über die neue Technik...man hat nebenbei immer bequem nen Zwischenstand, wie weit es noch bis zum Ziel ist.


    Ich nutze ein 5 Jahre altes TomTom One und als Backup (oder wenn ichs TomTom vergessen habe) ein noch älteres, fest verbautes Becker Traffic Pro.


    Gruß

    Getriebe hat beim Vorbesitzer im Dezember neues Öl und Filter bekommen...ist also kein frischer 20-l-Kanister mit Mercon V zur Verfügung.


    Mein Gedanke ist gerade, dass das VTG ggf. auch eine gewisse Reibung benötigt...kenne bislang nur MB-Automatikgetriebe, und die älteren 722.3 aus den frühen 80ern -welche für Dexron II ausgelegt sind- beginnen mit wertigem Dexron III gelegentlich zu rutschen. Das einfachere Öl ist da das bessere - egal, ob neuere ATF angeblich abwärtskompatibel sind. Deshalb mein Gedanke, nicht zu viel High-Tec ins VTG reinzukippen...


    Ich gehe mal in mich.


    gruß+Dank!!!

    Bei den Versicherungen ists wohl Verhandlungssache...


    Ich habe z.B. mein W124-Coupe im 6-Monats-Wechsel mit dem 124er Kombi angemeldet (Saisonkennzeichen), die Versicherung hat mir für den zweiten Wagen als Sondereinstufung (mit ein wenig Telefoniererei zur Zentrale) den gleichen SF-Rabatt gegeben, wie für den ersten. Bei SF23 macht das schon was aus...und da beide Verträge jeweils > 180 Tage im Jahr laufen, sinken auch beide weiterhin in den SF-Rabatten.


    Gruß

    Hi!


    Ich liege gesundheitlich zwar noch etwas platt, plane für meinen Neuanschaffung aber schon mal die nötigen Arbeiten durch...da kein Nachweis über die letzten Ölwechsel für VA/HA und Verteilergetriebe mitgegeben wurden, kommen die pauschal neu.


    Nun stolpere ich ein wenig über die Spezifikation ESP-M2C 166-H fürs Verteilergetriebe, aus dem Bedienerhandbuch entnommen. Genau die Freigabe ist nicht wirklich gut zu finden, ich vermute mal, weil gaaanz alt und mittlerweile ersetzt. Das WHB fürs Modell 1997 (habe nen 2001er, sollte da aber ja nicht groß anders sein) sagt auch einfach "mercon", was ja wohl der untersten Dexron II-Klasse entspricht...


    Nun habe ich aus diversen Mercedes-ATF-Wechseln noch Reste (ja, schlagt mich... :-) ) von Marken-ATF, die Dexron III erfüllen...


    Was meinen die Profis? Bedenkenlos reinkippen (spart Neukauf von ATF und ich kann die angebrochenen Flaschen endlich mal entsorgen)? Oder steckt doch etwas mehr hinter M2C 166-H, z.B. spezielle Additive?


    Gruß+Dank