Doch, gibt einen Reibungsminderer wird sogar von Ford empfohlen
Ja - Öl.
Ohne Öl - große Reibung.
Mit Öl - kleine Reibung.
Doch, gibt einen Reibungsminderer wird sogar von Ford empfohlen
Ja - Öl.
Ohne Öl - große Reibung.
Mit Öl - kleine Reibung.
KW-Sensor = Kurbelwellensensor.
Den findet man an der gerippten Riemenscheibe unten vorn am Motor.
Desweiteren können die Kabel der Lambdasonden (2x) auch schon gelitten haben. Isolierung bzw. Stecker angegammelt oder gar beschädigt.
Ich würde wie von soulpatrol geraten erstmal nach dem Kurbelwellensensor schauen. Dann die Lambdas überprüfen.
Das sind alle 3 recht tief liegende elektrische Kabel, die die Motorsteuerung richtig durcheinander bringen können.
Also wenn das Wasser bis an die Zündkerzen Spritz, dann kann es sich nicht mehr nur um eine große Pfütze handeln.
Doch. Die Pfütze nennt sich Atlantik.
Also ich würde auch ein elektrisches Problem in Betracht ziehen.
Gerade wenn man wie bei Dir vermutlich oft, abseits von asphaltierten Straßen unterwegs sein muss.
Alle weiteren Posts wurden abgetrennt und zu einem neuen Thema zusammengestellt.
Hier gehts weiter: Zusatzölkühler
Weißer Rauch aus dem Auspuff?
Riecht verdammt nach gerissenen ZK bzw. dessen Dichtung.
Oder aber - Wasser im Tank weil der Einfüllstutzen weggegammelt ist.
Diese schwarze Masse sieht auf dem letzten Foto eher nach Dichtmasse "Petegs schwarz" aus.
Das Teil wurde vermutlich von einem 3D-Drucker hergestellt.
Muss mich jetzt selbst korrigieren.
Der beschriebene Schlauch geht an die Ansaugbrücke (Bank 2, Fahrerseite).
Hat also nichts mit dem PCV-Ventil zu tun.
Danke an Falk4x4 für das Foto.
Bin gespannt ... Hat das Ding tatsächlich so einen großen Einfluss ?
Und ob - kannste glauben.
Hatte das nämlich selbst mehrmals. Deshalb der Tipp.
Und Beschreibung sowie Audio passen wie die berühmte Faust aufs Auge.
Kompression ist da.
welchen schlauch meinst du genau Kermit?
Danke schonmal für die Hilfe
Guck einfach zwischen Motor und Spritzwand nach einen kleinen grauen Plastikteil mit 3 fingerdicken Schläuchen.
1x Schlauch kommt von der Trommel neben dem Sicherungskasten im Motorraum. Der 2x Schlauch geht auf die Beifahrerseite und der 3x Schlauch führt nach unten zum Kurbelwellengehäuse.
Verfolge einfach den 1x Schlauch und Du wirst das "Verteilerstück" finden.
Das ist das PCV.
Leider hat das die Angewohnheit, sich bei solchen Arbeiten (Motor aus- bzw. Einbau) selbst zu "zerlegen". Also in Ober- und Unterteil.
Ist das der Fall kannst Du "nuckeln" bis die Bat. leer ist - Die Exe wird nicht anspringen.
Eventuell ist nur ein Schlauch oder ein Stecker abgerutscht.
Genau das vermute ich auch.
Nämlich das PCV - Kurbelwellenentlüftung hinter am Motor.
Ok, Danke für die Tipps. Aber es geht eigentlich nur um vordere Standlicht....
Wurde der Explorer gar nicht exportiert...?
Nein - zumindest wurde dieses Modell nicht offiziell nach Deutschland exportiert.
Alles was hier vom 3er und 4er auf den Straßen zu sehen ist, sind sogenannte Eigenimporte.
In der Multianzeige gibt es eine K-Leuchte für angezogene Feststellbremse.
Birne defekt?
Mehrmals Zündung an, Zündung aus, Zündung an - baut etwas mehr Benzindruck auf.
Sollte der dann besser laufen ist das ein Hinweis, dass die Pumpe schwächelt bzw. der Schlauch an der Pumpe eingerissen ist.
Wenn ihr den SOHC habt gibt es auch einen Temperaturfühler im Ansaugschlauch. Kommt ca. 20 cm nach dem LMM. Eventuell ist der defekt und liefert falsche Werte.
Mal sehen ob ich morgen das mal testen kann.
Der ist nur bei der 207 PS Ausführung vorhanden.
Mein 204er hat den nicht
Da bist Du wohl auf Dich allein gestellt
Unsere Kisten haben/dürfen nur 16" Felgen nutzen.
Mahlzeit.
Ich bin der Meinung - wenn man irgendwo neu reinkommt, dann stellt man sich erstmal vor bevor man Fragen stellt.
Höfflichkeit hat man heutzutage anscheinend nicht von seinen Eltern gelernt?
Versuchs doch einfach in der AutoRanch.
Getriebe = 2.500
VTG = keine Ahnung. Denke aber auch so um die 1000 dürften es sein.
Nein, die Kabel die direkt aus dem Stecker ins Getriebe gehen bekommst Du so nicht einfach ab. Die müssen Pin für Pin aus dem Stecker gefummelt werden.
Wie merke ich das mit der wandlerkupplung???
Du fährst auf der Landstr. mit ca. 70 - 75 Km/h und beschleunigst auf über 80.
Bei 80 km/h solltest Du laut DZM etwas über 2000 U/min angezeigt bekommen.
Etwas über 80 dann müsstest Du einen leichten DZ-Anstieg und sofort einen DZ-Abfall auf ca. 1600 U/min bemerken.
Ist das so - Wandlerüberbrückung hat geschaltet = funktioniert.
Den Fehler B1352 "Fehler im Stromkreis Zündschloss Stellung 0" kannste knicken.
Der ist immer da und kann verglichen werden mit dem P1000.
Habe ich bei allen ausgelesenen Exen gehabt und immer im Zusammenhang mit dem Abklemmen der Batt..
Da das aber alles Stromkreis-Fehler sind, mal ne dumme Frage.
Ist die Batt. wieder korrkekt angeschlossen und voll geladen, alle Massekabel auch an ihren Stellen?
P1804 Fehler Stromkreis Allrad.
Stellmotor bzw. Positionssensor stehen nicht auf der korrekten Stellung für die gewählte Fahrstufe.
Fehler P1874 Hallgeber Stromkreis.
Der KW-Sensor gibt falsche Werte zum OT an das Steuergerät.
Entweder ist der hin (Kabel angeknabbert) oder lose.
Wie läuft der Motor im Stand?
Fehler verschwinden erst wenn sie behoben sind und in mindestens 4 Fahtzyklen nicht mehr gemeldet werden.
Die kannst Du also löschen so viel wie Du willst, solange die Fehlerquelle existiert kommen die immer wieder.
Beruhigend sollte wirken, dass Prins diesen Fehler schon bei den späteren Verdampfern der VSI 1 rausdesignt hat, insofern würde es mich überraschen, wenn sie nun bei der VSI 2 wieder damit anfangen würden ...
Viele Grüße
Janosch
Wieso "anfangen"?
Die VSI 2 gibt es schon seit ca. 2014 und mir sind durch unseren ehemaligen Gasmann einige Fahrzeuge bekannt, die bei der VSI 2 das Verdampferproblem hatten. Ja, auch einige Exen.
Dann dürfte das Ventil auf der Beifahrerseite, am Benzinrail hinten (Richtung Spritzwand) sein.
Wolle
Rail spiegelverkehrt eingebaut?
Passt das dann überhaupt?
Herzlichen Glückwunsch zum neuen TÜV.
Und - was lange währt wird endlich gut.
Die Freeware davon reicht. Ist ja keine "Testversion" die sich nach x-mal Starten deaktiviert.