Beiträge von Falk4x4

    Probefahrt bedeutet, das auch unangenehme Sachen zum Vorschein kommen.


    Geräusche aus Richtung Kat, die da nicht hingehören.


    Viel sieht man eigentlich nicht.


    Katrohr 1.JPG



    Kratzt man aber nur mal etwas an der Oberfläche ... :rolleyes:


    Katrohr 2.JPG



    Musste am Ende dann doch das Hitzeschutzblech abtrennen und zwei "Pflaster" drüber schweißen.

    Werde das wahrscheinlich noch mit etwas Hitzeschutzband kaschieren. So das es den TÜV übersteht und wenigstens bis nächtem Jahr hält.

    Dann mal ausbauen und vernünftig reparieren oder einen guten Ersatz verbauen.


    Katrohr 3.JPG

    Ja, da habe ich auch schon daran gedacht, ob nicht da das Problem sein könnte.

    Gehe aber bis jetzt davon aus, das das alles noch ganz ist.

    Diese Klappe steuert ja das Gemisch kalt/warm und reguliert die Temperatur. Und das funktioniert m.E. noch. Wie auch die Klimaanlage.

    Schaue ich mir aber bei Gelegenheit auch noch an.


    Ich werde mich vorher nochmal mit den Schläuchen befassen.

    Soweit wie ich das verstehe, ist das ja wohl so eine Art Notlauf, wenn im System irgendwo was undicht ist.



    Und das der Stecker hinter der Handschuhfachklappe abgezogen war, erkläre ich mir mit dem Einbau der Standheizung.

    Denn das wäre ja die optimale Lüfterstellungsposition (defrost) beim Betrieb der Standheizung. Und war wahrscheinlich dann schon immer so. Merkt man halt auch kaum, wenn man nicht genau darauf achtet.

    Ich habe da i.M. ein kleines Problem. :?:

    Die Luftverteilung am 98er SOHC lässt sich nicht mehr verstellen.

    Es läuft in allen Stellungen (bis auf 0 - da ist aus) nur die Defrost-Stellung. Also Luft immer nur an die Scheiben und in den Fußraum.


    Ich weiß auch gar nicht, wie lange dieser Zustand schon so ist. Das fällt nämlich kaum auf, das die Mitteldüsen nicht mehr angesteuert werden.


    Dachte, das wäre schnell gelöst, da das System ja nicht sooo kompliziert erschien. Zumal im WHB das Problem beschrieben ist, und es klare Anweisungen gibt.

    Das ist allerdings auf Basis vom 95er OHV geschrieben, und das unterscheidet sich dann wahrscheinlich doch vom SOHC-Unterdrucksystem.


    Im Detail ist das dann die Schaltereinheit.

    Sechs Luftanschlüsse ... + E-Anschluss. Masse und + liegen bei "Zündung ein" an.


    Klappensteuerung 1.JPG



    Stecker hinter dem Handschuhfach.

    Dieser Stecker war eigenartigerweise ab. Warum auch immer ? Eventuell schon ewig ?

    Dachte schon, das Problem ist mit dem aufstecken gelöst. Ist es aber leider nicht. :(


    Klappensteuerung 2.JPG



    Schwarze + weiße Leitung - Durchgang zum Motorraum + eine Abzweigung zu einem Stellklappenmotor.


    Klappensteuerung 3.JPG



    Schwarze und jetzt graue Leitung unter dem Lüftergehäuse.


    Klappensteuerung 4.JPG



    Die schwarze Leitung führt in den Unterdruckbehälter unter dem Luftfiltergehäuse.


    Klappensteuerung 5.JPG



    Die zweite Leitung am Unterdruckbehälter führt direkt zum Umschaltventil der Warmwasserleitung.

    Wir m.E. nur angesteuert wenn die Lüftung auf 0 gestellt wird.


    Klappensteuerung 6.JPG



    Die schwarze Leitung hat vermutlich nichts mit dem Problem zu tun.



    Die graue Leitung geht in Richtung Ansaugbrücke und wir dort mit einer roten Leitung verbunden.


    Klappensteuerung 7.JPG



    Hier habe ich mal das System aus einem Schlachter auf dem Boden ausgebreitet.

    Schon um zu sehen, wo diese rote Leitung hinführt.

    Es zeigt sich, das sie mit 2 anderen direkt an der Ansaugbrücke angestöpselt wird.

    In der Hand halte ich das Schlauchstück, was an die Ansaugbrücke gesteckt wird.


    Klappensteuerung 8.JPG


    Klappensteuerung 9.JPG



    Da ist weder ein Sicherheitsventil dazwischen (wie im WHB beschrieben) noch irgendetwas anderes.



    Habe dann mal den Unterdruck bei laufendem Motor gemessen.

    Zuerst als Test direkt an der Ansaugbrücke.

    ca. 6bar


    Klappensteuerung 10.jpg


    Klappensteuerung 11.JPG



    Dann an dem Verbinder roter Schlauch / grauer Schlauch.

    ca. 3,5 bar


    Klappensteuerung 12.jpg


    Klappensteuerung 13.JPG



    Und dann noch, was am Schalterstecker anliegt.

    Auch hier ca. 3,5 bar


    Klappensteuerung 14.JPG


    Klappensteuerung 15.JPG



    Theoretisch müsste die Verstellung funktionieren ... :?:

    Irgendetwas übersehe ich ... bzw. mir fehlen die Infos, wie das beim SOHC geregelt wird.


    Im WHB wird z.B. immer von dem schwarzem Schlauch als Unterdruckleitung geschrieben.

    Deswegen war ich schon etwas überrascht, das hier am weißen Unterdruck anliegt.

    Nur, eine Leitung falsch gesteckt ... schließe ich nahezu aus. Aber wer weiß ... ?


    Hat denn jemand weiterführende Infos ?

    Spielt ggf. doch irgendwo die Elektrik eine Rolle ?

    Na dann - viel Erfolg.


    Wasser sucht sich seinen Weg .... :(

    Vermute mal, das bei alten Motoren genau dort die Oberfläche durch Korrosion oftmals uneben ist. Bei Öl oder Luft eher weniger.

    Ich gehe daher bei Wasserführungen und ihren Dichtungen genau dort immer auf "Nummer sicher".


    Ich trage also auf beide Seiten der Originaldichtung noch extra hitzebeständigen Dichtmittel auf.

    Das gleiche auch bei Wasserpumpen, Thermostatgehäusen etc.

    Bin damit bis jetzt immer gut gefahren.


    Dichtung AB unten 4.JPG

    Plakette ... geplant für nächste Woche ... ggf. die darauf folgende.

    Feststellbremse mache ich noch neu. Warte da noch auf die Teile.


    Ansonsten habe ich weiter zusammen gebaut.

    Die Frontstoßstange dabei noch etwas modifiziert. Dort war das selbe Problem wie an der Heckstoßstange. Eingeklemmte Kabel.

    Alle vier ZSW waren so knapp am Grill montiert, das die Kabel durchgescheuert sind. :rolleyes:

    Ein Wunder, das das bis zum Schluss funktionierte. Noch nicht mal eine Sicherung ist gekommen.


    ZSW 1.JPG



    Die vorhandenen Bohrungen wurden zu Langlöchern.


    ZSW 2.JPG


    ZSW 3.JPG



    Jetzt haben die neu isolierten Kabel genügend Platz.

    Und ich kann die ZSW jetzt so ausrichten, das auch ihr volles Potenzial genutzt werden kann. Also der Gegenverkehr schon in 3km Entfernung geblendet wird ... :biggrins:


    ZSW 4.JPG



    Anschließend Probefahrt.

    Noch ohne Verbreiterungsgedöns.

    Schaut auch nicht schlecht aus ... so mit den 31ern.


    Probefahrt 1.JPG



    Bin extra mal über staubige Feldwege gefahren um das ganze Öl und Fett unter dem Fahrzeug zu binden.Probefahrt 2.JPG



    Das hier ist übrigens eine offizelle Strasse ... :)


    Probefahrt 3.jpg

    Gestern ist es schmierig und fettig geworden. :)


    Der Unterboden und Rahmen war schon vor Tagen mit Owatrol gestrichen bzw. eingesprüht worden.

    Eine Büchse 0,75l ist da drauf gegangen.

    Anschließend alles mit 3in1Brantho Korrux übersprüht.

    Habe ein ein Gemisch 5:1 mit Nitroverdünnung verwendet. Das ließ sich recht gut mit der UBS Sprühpistole auftragen.

    2 Dosen a 0,75l. Verbrauch also knapp an die 2 Liter.


    Konservierung 1.JPG


    Konservierung 2.JPG



    Danach ging es mit Drahtseilfett weiter.

    Ab damit in alle Löcher die ich finden konnte.


    Konservierung 3.JPG



    Bis es auch aus ebendiesen wieder raussuppte.

    Sauerei erst mal mit Sägespäne gebunden.


    Konservierung 4.JPG



    Dann angefangen wieder alles zusammen zu bauen.


    Konservierung 5.JPG



    Das Ende der Aktion scheint greifbar ... :)

    Das Wochenende mit seinem schönem Wetter habe ich genutzt um das Blechkleid wieder hübsch zu machen.

    Also grundieren, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen etc. ... bis es halt passt.


    Lack 1.JPG



    Entfette, nochmal grundiern, nochmal schleifen ... abkleben ... Lack.


    Schwarz "Raven Black" aus der Dose ... Klarlack 2K mit der Pistole.

    Das selbe übrigens auch von unten/hinten an die Schweller.


    Lack 2.JPG


    Lack 3.JPG



    Hab tatsächlich nicht die ganze(n) Fläche(n) gemacht.

    Beispritzverdünnung auf die Übergänge ... funktioniert perfekt.

    Der Rest wird noch etwas aufpoliert.


    Lack 4.JPG

    Wie sieht es eigentlich aus, wenn es keine Teile mehr für die NIV gibt?

    Dann gibt es im Ernstfall keinen TÜV mehr und das Explorerende ist besiegelt. :(



    Oder man baut KFZ Zulassungsverordnungsmäßig :rolleyes: eine Alternative ein.

    Manuelle Niveauregulierung mittels Niveaudämpfer, Kompressor + Bedieneinheit in Fahrernähe.

    Oder Scheinwerfer mit Stellmotoren + Bedieneinheit in Fahrernähe.



    Originale EU Scheinwerfer gibt es ja auch nicht mehr...

    Praktisch ist ja bei den Frontscheinwerfern nur der Einbauplatz und die persönliche Ästhetik der begrenzende Faktor.

    Ob du da runde oder eckige anstelle der originalen SW einbaust ist egal. Hauptsache mit E-Prüfzeichen. :wut:

    Die Niveauregulierung ist Bestandteil der Fahrzeug- Betriebserlaubnis.

    Muss also funktionieren.

    Wie auch jede andere Art von Leuchtweitenregulierung.


    Wie das der Prüfer sieht, ist wieder eine andere Sache. Ob dann ein geringer oder erheblicher Mangel vorliegt, liegt dann ggf. an der "Tagesform" vom Prüfer.



    Lass doch erst mal feststellen, was konkret an der Niveaureguleirung defekt ist.

    Mir war wichtig, daß ich mit dem Auto komplett kommen kann und nicht das Getriebe verschicken muß.

    Plan C liest sich doch ganz vernünftig.

    Wichtig ist doch, das das alte Eisen erstmal vernünftig fährt.

    Was in einem halben Jahr ist, weiß sowieso keiner ... denn - irgendwas ist ja immer. :rolleyes:


    Das mit dem Kurbelwellendichtring würde ich auch gleich mit machen lassen.

    Und wenn der i.M. verbaute Wandler schon neu ist, sollte der auch mit übernommen werden.

    Jetzt wird´s penibel. :rolleyes::biggrins:


    Heckklappe hatte noch ein kleines Rostproblem.


    Heckklappe 1.JPG


    Heckklappe 2.JPG


    Heckklappe 3.JPG



    Den Falz von innen gleich noch entrostet und mit Owatrol geflutet.


    Das gleiche mit dem Falz von der hinteren Beifahrertür.


    Beifahrer Tür.JPG



    Fand ich schon immer etwas rätselhaft. :?:

    Alle Explorer die ich kenne haben genau an dieser Tür (Beifahrerseite hinten) dieses Problem. Alle anderen 3 Türen am Fahrzeug sind dagegen meist immer tip-top.



    Heute wird gespachtelt ..




    ... vom Grill. :biggrins:



    Schönen Feiertag und ...

    Ja, meine ich. Klimakompressor undicht.


    Wo konnte ich noch nicht genau sehen. Anschlüsse sind aber dicht.

    Vermute mal, das der Dichtring zwischen den zwei Hälften schwächelt. Hauptursache eigentlich.


    Hatte ich schon mal, und diesen dann schick gemacht und neu abgedichtet.


    18 Kompressor lackiert.JPG



    Hier werde ich wahrscheinlich einfach einen anderen - offensichtlich dichten (merkt man ja immer erst nach der Neubefüllung :rolleyes: ) einbauen.

    Wenn Du mit der Ranch ..... meinst:

    Hier ist explorerteile.de (bzw. Fa. Autoranch Hamburg) gemeint.

    --> http://www.explorerteile.de


    Anrufen ob ein gebrauchtes - ggf. mit Garantie - vorrätig ist.

    Wenn ja, Werkstatt in der Nähe finden, Getriebe dort hin schicken lassen. Getriebe wechseln und das alte als Austauschteil (sofern gewünscht) wieder nach Hamburg schicken.


    Wär vermutlich die schnelle Lösung.

    Ist kein Getriebe da ... Plan B mit dem VB-Tausch.

    Heute mal den vorerst letzten Schweißpunkt gesetzt.


    Schweller Fahrerseite war nur partiell betroffen.


    Schweller FS 1.JPG



    ausgeschnitten:

    Schweller FS 2.JPG



    Und mit dem Reststück von der Beifahrerseite wurde das Loch wieder verschlossen.


    Schweller FS 3.JPG


    Schweller FS 4.JPG



    Das Schwellerende sieht noch sehr gut aus. Sieht noch original aus.

    Nur das Innenblech kam mal neu. War aber auch schon wieder durch.

    Deswegen habe ich ein neues zurecht geschnitten.

    Gleich mit der Öffnung für den verlängerten Ablaufschlauch des Schiebedaches.


    Schweller FS 5.JPG


    Schweller FS 6.JPG


    Fertig.



    Bakanntlich ist das ja immer nur die halbe Miete.

    Jetzt kommt das versiegeln, verspachteln, schleifen, lackieren .... usw.

    Da dürften auch noch mal ein paar Stunden in´s Land gehen. :rolleyes:




    Und - nebenbei noch ein Problem entdeckt. :moser:


    Klima 5.JPG



    Ich werde sicher nicht vor Langeweile eingehen ...... :biggrins:

    Hat jemand was anderes erwartet ? :biggrins:


    Radhaus hr 2.JPG



    Ich sehe es als Herausforderung. Und schönes Übungsobjekt für meinen 92er.


    ausgeschnitten:


    Radhaus hr 3.JPG



    Alles wieder verschweißt.

    Diesmal mit einer Absetzzange (rechtes Stück) gearbeitet.

    Werd ich aber bei solchen Sachen nicht mehr machen. Zeitersparniss gering ... Spachteleinsatz dafür umso größer.

    Die Explorerbleche sind so stark, das man meistens mit einer Stoß an Stoßschweißung + "Fähncheneinsatz" gut zurecht kommt.

    Außnahmen natürlich große gerade Stellen. Türbleche o.ä.


    Radhaus hr 4.JPG



    Noch ein bisschen Schweller Fahrerseitig, dann müsste ich rum sein. :)

    Heute mal die Beifahrerseite fertig gemacht.

    Die Karosserieverstärkung hinter dem vorderen Radhaus ist hier ebenfalls komplett durch.


    Versteifung 1.JPG



    Auch hier habe ich einfach eine Abdeckung zurecht geschnitten.

    Aus 0,5er verzinktem Blech. Das lässt sich recht easy in Form bringen.

    Da es aber doch recht dünn ist, wird dieser Hohlraum gleich richtig mit Hohlraumversiegelung geflutet und später von außen mit Karosseriedichtmasse und extra fett Unterbodenschutz versehen.


    Versteifung 2.JPG



    Hier mal die Maße vom Blech.

    Eventuell kann sie ja mal jemand gebrauchen. Und - ich weiß auch wo sie zu finden sind. Im Gegensatz zu der Schablone.

    Die ist beim nächsten Fall mit Sicherheit irgendwo ... nur nicht dort wo ich sie suche. :biggrins:


    Versteifung 4.JPG



    Anlegen und heften.


    Versteifung 3.JPG


    Versteifung 5.JPG



    Vermute mal, das diese Stelle bei vielen Explorer ziemlich marode sind, da sie genau im Spritzwasser- /Dreckbereich der vorderen Räder liegen.





    Hier die letzte Kotflügelabdeckung die noch montiert ist. Fahrerseite hinten.

    Bin gespannt, was sich dahinter verbirgt. Hoffe mal, das es bei dieser kleinen Stelle als Oberflächenrost bleibt. :--:


    Radhaus hr 1.JPG

    Ja, wenn da keiner drauf tritt, sollte auch nichts passieren.

    Da beim Besitzer in der Zwischenzeit mittlerweile 3 Kinder das krabbeln, laufen und klettern lernen ... ist es sicher nur eine Frage der Zeit bis sich da jemand drauf stellt. :biggrins:


    Halte-Klipse habe ich noch eine ganze Tüte da. Danke für das Angebot. 8)

    Danke !

    Man zweifelt :wut: zwar manchmal über das was man da tut ... aber jetzt zieh ich das durch. :)


    Endarbeiten am Schweller Beifahrerseite.

    X Löcher gebohrt und einen neuen Halter für die Verkleidung montiert.


    Schweller 13.JPG



    Und dann .... es nimmt kein Ende :crazy:

    Weil da von innen etwas Rost herunter rieselte, habe ich den Fehler gemacht die Verkleidung vom hinteren Radlauf Beifahrerseite zu entfernen.


    Das Resultat:


    Kotflügel 1.JPG



    o.k. - zum Glück hatte ich vor Jahren von einem Schlachter genau diese Stelle herausgeschnitten und aufgehoben.

    Das ersprart mir jede Menge Bastelarbeit.


    Kotflügel 2.JPG



    Das faule Blech so weit wie nötig ausgeschnitten.


    Kotflügel 3.JPG



    Zuerst das Radhaus innen wieder komplettiert.


    Kotflügel 4.JPG



    Dann die Transplantation vom Spender vorgenommen.


    Kotflügel 5.JPG



    Der Rest war nur noch eine Stunde kreatives Basteln.


    Kotflügel 6.JPG



    Schaut doch schon wieder ganz gut aus.


    Kotflügel 7.JPG



    Derzeitige Optik:


    Kotflügel 8.JPG



    Was auffällt, Die Beifahrerseite ist massiv stärker vom Rostfraß betroffen als die Fahrerseite.

    Dort sind nur noch 2-3 "Kleinigkeiten" zu machen. Ein Ende ist schon fast in Sicht. Wobei - unter diese Verkleidung vom hinteren Radhaus habe ich als einzige noch nicht geschaut ... :--:

    Weiter geht es mit der Rostparty. :biggrins:


    Und - jetzt geht es erst mal richtig los.



    Bilder sagen mehr als Worte.

    Alles Beifahrerseite:


    Schweller 0.JPG


    Schweller 1.JPG


    Schweller 2.JPG


    Schweller 3.JPG



    Aua. :huh: Hatte ja schon einiges erwartet, Aber das es dann doch schon so extrem ist nicht.


    Egal. Dafür gibt es ja zum Glück Reparaturbleche.

    Die Auto-Ranch Hamburg ist da ein zuverlässiger Lieferant.


    Schweller 4.JPG



    Den alten Kram so weit wie nötig weggeschnitten.

    Innen war schon mal was neues drauf gekommen. Kommt auch runter.


    Schweller 5.JPG



    Kleine Bastelei im Radhaus.


    Schweller 6.JPG



    Ich habe anschließend dann doch die komplette Schwellerecke ausgeschnitten bzw. ausgebohrt.

    Macht sich einfach besser, als da rumzuflicken.


    Schweller 7.JPG



    Als die Ecke frei war, habe ich die Gelegenheit genutzt um den Wasserablauf vom Schiebedach zu verlängern und nach außen zu verlegen.

    Dieses Wasser kann nun keinen Schaden mehr am neuem Blech anrichten.


    Schweller 8.JPG


    Schweller 9.JPG


    Schweller 10.JPG



    Jetzt noch die neuen Bleche fix angepasst und verschweißt.


    Schweller 11.JPG



    Den Schweller selber habe ich nur teilweise ersetzt.


    Schweller 12.JPG



    Soweit ist das erst mal fertig.


    Am Ende mit dem Thema bin ich aber noch lange nicht. :rolleyes:

    Ja, der Riss in der Stoßstange ist mit Sicherheit auf Schwächung des Materials durch Rost und ggf. Materialspannungen zurückzuführen.

    Ich habe die Stoßstangenhalter und diese Trittstufe nicht demontiert. Erfahrungsgemäß drehen sich dabei fast alle Schlossschrauben mit bzw. reist die Hälfte der Schauben ab ... und der Aufwand das alles zu ersetzen und zu restaurieren lohnt den Nutzen absolut nicht.

    Das wird alles so gut wie möglich konserviert und somit versucht den gegenwärtigen Zustand zu erhalten.

    Im Sichtbereich ist der Chrom noch recht gut. Durchrostungen konnte ich dort nicht festestellen.


    Etwas gutes hat das aber auch, wenn man mal in die versteckten Ecken schaut.

    Dann fällt einen auch mal sowas auf. :huh:


    AHK Kabel 1.JPG



    Das ist der Kabelstrang zur AHK-Dose.

    Der war zwischen Stoßstange und Rahmen eingeklemmt und hatte sich stellenweise durchgescheuert.

    Ein +Kabel war komplett durch.


    AHK Kabel 2.JPG



    War schnell geflickt.


    AHK Kabel 3.JPG


    AHK Kabel 4.JPG



    Besser so entdeckt ... als später nach dem Elektrofuchs sich dumm und dusselig gesucht. :biggrins:

    Ich arbeite mich so langsam um das Fahrzeug herum.


    Die Heckstoßstange wurde wahrscheinlich nach 25 Jahren das erste Mal abgenommen.

    Dementsprechend sieht es dahinter und im Inneren der Stoßstange aus. :--:


    Rost 1.JPG



    Dem Rost wird mit allen möglichen Mitteln zu Leibe gerückt.

    Selbst ein Nadelentroster kommt zum Einsatz.


    Rost 2.JPG



    Ich weiß - ein Kampf gegen Windmühlen.

    Aber gar nichts machen ist auch keine Option.


    Abschließend alles mit Owatrol versiegeln.

    Fühlt sich ganz gut an. Um wirkungsvoll zu sein, sollte man nicht zu sparsam sein.

    Die Wirkung beruht ja auf den vollkommenen Ausschluss von Sauerstoff und anderen Umwelteinflüssen.


    Rost 3.JPG



    Die Stoßstange war unten eingerissen. Warum auch immer. :?:


    Gegen das weiter reißen habe ich ein kleines Loch gebohrt und dann ein "Pflaster" drauf geschweißt.


    Rost 4.JPG



    Vorne sieht das Ganze wesentlich besser aus. Das hatte ich ja auch alles schon mal in der Hand. :)


    Aktuelle Optik:


    Rost 5.JPG

    Am OHV die Motoröl- und Kühlwassertemperatur im Auge zu behalten macht Sinn. Habe ja in letzter Zeit genügend defekte Zylinderköpfe in der Hand gehabt ... :rolleyes: .

    Getriebetemperaturüberwachung + extra Kühlung sowieso schon immer.

    Mein 95er hatte auch ab Werk keinen Zusatzgetriebeölkühler.

    Hatte damals einen nachgerüstet, der die Maximalmaße hat um in die eine Hälfte der Frontmaske montiert zu werden.

    Seriengetriebekühler wurde beibehalten.


    Zwei Schellen jeweils für die Schlauchenden reichen. Ist bis heute dicht.


    10 ATF Kühler einbauen.jpg


    12 ATF Kühler einbauen.jpg



    Über die Motorölkühlung und deren Temperaturüberwachung muss ich mir mal bei Gelegenheit Gedanken machen ... :)

    Temperaturfühler müssten ja raus um die Langnuß mit Drehmomentschlüssel anzusetzen. Ein Fühler ging nicht raus ...

    Das kann man m.E. von vornherein ausschließen, das beide Fühler sich heraus drehen lassen.

    Mindestens einer - bzw. seine Fassung - dreht sich dann doch im Gehäuse. Habe noch nie beide sauber heraus drehen können.


    Besser von vornherein das Thermostatgehäuse komplett demontieren. Und noch besser - ein neues da liegen zu haben. :biggrins:




    Eine junge Schrauberhilfe ist immer gut. Warm halten .... :thumbsup:

    Weiter geht es.

    Diesmal an´s Blech.

    Da hatte ich ja bis jetzt - bis auf Optikmaßnahmen - noch gar nichts gemacht.

    Hinter die Schwellerverkleidung habe ich ganz bewusst noch nicht geschaut ... :rolleyes:


    Aber einmal muss es halt dann doch sein.


    Also erst einmal mit dem "Kleinkram" angefangen.


    Beifahrerseite Kotflügel unten war durch.

    Habe zwar noch einen intakten da. Den wollte ich aber hierfür nicht verwenden. Eventuell kommen ja früher oder später auch noch größere Beulen ... :huh::biggrins:


    Rost 1.JPG



    Ecke herausgetrennt und eine neu nach dem Muster angefertigt.


    Rost 2.JPG



    Sieht schon mal besser aus als vorher. :)


    Rost 3.JPG



    Eine sichere Bank für Durchrostungen sind immer die Verstärkungsbleche unterhalb von Fahrer- und Beifahrertür.

    Darin sammelt sich der hochgeschleuderte Dreck und Nässe und rostet dann von innen nach außen.


    Rost 4.JPG



    Hier - Schablone angefertigt und mit Blech die Form angefertigt.


    Rost 5.JPG



    Passt ganz gut.


    Rost 6.JPG


    Rost 7.JPG


    Rost 8.JPG



    Die Qualität reicht für mich vollkommen aus.

    Das Fahrzeug wird mit Sicherheit kein Sammlerstück. Aber soll im Mai jetzt noch einmal über den TÜV und wenn alles passt ggf. noch 1 bis 2 mal mehr.

    So. Motor läuft. :)


    Dem entgültigem Start war noch ein kleines Malheur vorangegangen. :--:


    Benzindruckregler 1.JPG



    Plötzlich befand sich eine große Pfütze unter dem Motor.

    Kühlwasser konnte es nicht sein - da ist noch keines drin.

    Benzin also.

    Ein Leitungsanschluss war undicht. Und zwar am Druckregler der Rücklauf.


    Benzindruckregler 2.JPG



    Benzindruckregler 3.JPG



    Der wird beim 91/92er nur aufgesteckt und mit dieser Plastikschelle gesichert.


    Benzindruckregler 4.JPG



    Nun, wenn man nach Jahrzehnten eine Verbindung löst, die mit einem Gummidichtring versehen ist, kann man wohl nicht unbedingt davon ausgehen, das diese auch beim wieder aufstecken noch dicht ist.


    Die Dichtung mal rausgefummelt.


    Benzindruckregler 5.JPG



    Nun gab es ein Problem.

    Diese Sorte Benzindruckregler gibt es nicht mehr. Ab 93 wurde eine Schraubverbindung verbaut. Sicher aus gutem Grund.

    Habe ich zwar alles da. Also eine Zuleitung aus ´nem Schlachter inkl. Dose.

    Aber so schnell wollte ich wegen einer popeligen Dichtung nicht das ganze System wechseln.


    Also gemessen und gesucht. 13x8x2,5 wird benötigt.

    Fündig geworden bin ich im WWW bei Mercedes.


    Benzindruckregler 6.JPG



    Ein Ring rein operiert.


    Benzindruckregler 7.JPG


    Benzindruckregler 8.JPG



    Und alles ward gut ... :)


    Benzindruckregler 9.JPG




    Demnächst geht es an das Blech.


    Auf dem Plan steh: Frontmaske/Kühlerträger komplett heraus trennen, neu verblechen und wieder einsetzen.

    Habe zwar schon schlimmeres gesehen, aber wenn das einmal alles so frei liegt ...


    Frontmaske 1.JPG

    Thema Schiebedach.


    Mir ist es immer lieber, wenn keines montiert ist. Aus nachvollziehbaren Gründen.

    So ein Teil ist früher oder später immer undicht.

    So auch hier. Wassereintritt im vorderen Bereich. Sichtbar an hässlichen Flecken im Himmel.


    Den Himmel also mal im vorderen Bereich gelöst und mal nachgeschaut.


    Schiebedach 1.JPG



    Wasser sucht sich seinen Weg. Wo dieser genau ist, ist meist schwer zu sagen.

    Größere Versuche mit Wasser wollte ich vermeiden.

    Deswegen habe ich die potentiellen Wassereintrittsstellen - soweit zu sehen - vorsorglich alle behandelt.


    Von oben habe ich die Nahtstellen in der Schiebedachkasette mit Unterbodenschutzbitumen eingesprüht.


    Schiebedach 2.JPG



    Weiterhin habe ich den mit diversen Ablagerungen verschmutzten Rand fein abgeschliffen und die Filzdichtung vom Glas gereinigt und halbwegs geschmeidig gemacht.


    Schiebedach 6.JPG


    Schiebedach 3.JPG



    Ich vermute mal, das die innere Abdichtung der Kasette zum Dachblech an diversen Stellen undicht ist.

    Und bei größeren Mengen Regen und ungünstigem Fahrzeugstand - bergab z.B. - das Wasser trotz freier Abflüsse dort in das Innere eingedrungen ist. Diverse schwache Wasserspuren konnte ich dort ausmachen.


    Ich habe also kurzerhand den kompletten vorderen Bereich der Kontaktfläche Kasette/Dach mit Dichtmittel verschmiert.

    Gleich die Abläufe noch einmal durchgeblasen und mit eingeklebt.


    Schiebedach 4.JPG



    Und weil ich gerade dabei war, die Stelle auf dem Dach Sicke/Frontscheibe noch einmal damit versiegelt.


    Schiebedach 5.JPG



    Ich hoffe die Maßnahmen haben geholfen. Der erste Regen ist schon mal offensichtlich zu 100% draußen geblieben ... :)