Wenn du bei RA kaufst, zahlst du nur die Fracht. Einfuhrabgaben werden bei diesen Preisen nicht berechnet.
Beiträge von werners
-
-
Ok, dann hat der Prüfer wahrscheinlich §19, Absatz 2, Satz 3 zu Grunde gelegt. Interessante Vorgehensweise
-
Moin Uli,
da hab ich noch nicht geschaut. Ich schau mal die nächsten Tage, wenn nicht stelle ich die gerne da rein.Ist jetzt da : FORD TSB 6-14-4
-
Ich habe eben etwas interessantes gefunden !
Das Ford Technical Service Bulletin (TSB) 06-14-04 sagt unter Anderem folgendes :
VORSICHT: KEINE AUTOMATISCHEN ÜBERTRAGUNGSFLÜSSIGKEITSZUSÄTZE, ADDITIVE,
BEHANDLUNGEN ODER REINIGUNGSMITTEL (in den Getrieben) VERWENDEN.
Das TSB wurde zur Umstellung von MERCON Atf zu MERCON V herausgegeben. -
So wie das Öl ausgesehen hat, würde ich nach 20.000 km wechseln.
Bei größeren Belastungen (Geländespiele, Anhänger-Betrieb) würde ich auch spätestens alle 20.000 km wechseln. -
Es gibt seit einiger Zeit bestimmte Werkstätten die diese Komplett Spülungen anbieten,
Es gibt, jedenfalls in meiner Nähe, keine Werkstatt, die mit Mercon V spülen möchte.
Dei Begründung : es gibt bessere Öle -
Original war die Pumpe immer im Tank ! Außen waren nur Bastel-Lösungen.
Ach ja, die Mehrheit der Autoteile kommt im Moment aus China. Auch bei sogenannten Markenherstellern
-
Ich würde das Ganze erst einmal strahlen (lassen), damit man das Ausmaß besser erkennen kann.
Und dann entsprechend reparieren. -
Ja, geht auch. Ich hab es allerdings immer mit der Prüflampe gemacht.
-
Ja, es ist schon aufwändiger wie das OBD II, aber die Fehlercodes stimmen zu 99%.
-
Die meisten Zusätze helfen nur dem Hersteller -- in seiner Kasse
-
Sorry, hab mich falsch ausgedrückt! Die Scheinwerfer haben ein E-Zeichen und das ist ausreichend, steht auch in dem Link vom TÜV. Wenn du einen Scheinwerfer anbohrst veränderst du ihn baulich und das ist nicht erlaubt. Machen kann man viel und vieles geht auch durch. War nur als Hinweis gedacht.
Nee, die US-Scheinwerfer haben leider auch kein E-Zeichen.
Wenn sie eins hätten, wären sie für die EU zugelassen. US Scheinwerfer haben ein DOT-Zeichen.
Da kannst du bohren soviel du willst. Das nimmt (fast) jeder Prüfer ab. -
Will jetzt hier nicht Klugscheisser spielen, aber wenn du den Reflektor anbohrst, erlischt die ABE des Scheinwerfers. Unabhängig davon, dass das häufig gemacht wird. Das wurde bei der Abnahme bei unserem IVer bemängelt....
Der Import-Scheinwerfer hat aber gar keine ABE. Sonst würde doch auch nichts umgerüstet werden müssen !!
Alle Umrüster von denen ich so in den letzten Jahren die Arbeiten gesehen habe, bohren Löcher in die Scheinwerfer. Un ich kenne keinen Prüfer, der das bemängelt hätte.
Bemängelt werden übrigends regelmäßig Beleuchtungseinrichtungen mit Motorrad E-Nummern. -
In der Regel wird von den Umrüstern ein Loch in den Scheinwerfer gebohrt und eine Fassung für das Standlicht-Leuchtmittel reingesteckt. Diese Fassungen gibt es auch mit Gummitülle, die sind dann Staub- und Wasserdicht.
-
Die letzte Ausnahme ist für ein Bj. 98 und wurde im Mai 2019 erteilt.
Es ist aber auch das Verhalten des Prüfers und der Behörden-Mitarbeiters sehr ausschlaggebend. -
Das mit dem gelben Blinker muß nur umgerüstet werden, wenn es mit dem Austausche der Leuchtmittel und der Änderung der Verdratung machbar ist, oder für das Fahrzeug passende Rückleuchten gibt.
Meine leuchten, mit entsprechender Ausnahme-Genehmigung, alle komplett rot.
-
Auf der rechten Seite des Getriebes, kurz hinter der Wandlerglocke hinter einem Hitzeschutz-Blech.
Und besser Getriebe spülen als Getriebe reparieren -
Bei den 91 -94 Baujahren kann das Getriebeöl, wie Uli schon erwähnte, durch die defekte Membran der Unterdruckdose "verschwinden". Das Öl wird dann durch die Unterdruckdose und die Unterdruck-Leitungen in den Motor gedrückt.
Also, wenn im Getriebe oft Öl fehlt, den Motor-Ölstand prüfen ! Das Getriebeöl ist dann nämlich im Motoröl. War der Motorölstand immer korrekt, wird er dann auf jeden Fall höher sein.
Die Unterdruckdose kostet fast nichts, der Austausch ist eigentlich sehr einfach - wenn man sich irgendwann den Weg dort hin "freigeschraubt" hat -
Mi fällt da grade ein uralter XP-Fehler ein ; rechts werden gerne die mittlere Kerze und vor allen Dingen die hinter nicht getauscht. Man muß sich ja auch bemühen da ran zu kommen
.
Wenn die Beiden, oder auch nur eine davon mit durch sind, gibt es auch Aussetzer. -
Überprüf mal vorsichtshalber alle Masse-Verbindungen
-
Eventuell ist beim LiMa-Wechsel ein Unterdruckschlauch abgerutscht. Oder eine Kabelverbindung ist nicht mehr so, wie sie sein sollte.
-
Na ja, es muß sich im gesammten Kreislauf verteilen inkl. Leitungen und Ölkühler.
Da es dort erst ankommt, wenn die Pumpe läuft, dauert es eben.
Deshalb lieber einmal mehr in kurzen Abständer Kontrollieren als des Getriebe schrotten -
Na ja, es muß sich im gesammten Kreislauf verteilen inkl. Leitungen und Ölkühler.
Da es dort erst ankommt, wenn die Pumpe läuft, dauert es eben.
Deshalb lieber einmal mehr in kurzen Abständer Kontrollieren als des Getriebe schrotten -
1.800,- inkl. gemachter Ketten ??? NIEMALS !!!
Gibt es Garantie auf den Motor ? -
Hallo ihr alle,
vielen Dank für die schnelle und zahlreiche Rückmeldung!1.800€ für den reinen Motor aus Hamburg, Kilometerleistung unter 200.000. Einbau müsste ich selbstständig vornehmen.
Ja das hatte ich auch vermutet. D.h. fahren geht eigentlich gar nicht mehr?! Ich müsste ca. 40 Kilometer weit kommen. Da hätte ich Zugang zu einer Hebebühne und der Möglichkeit auch länger daran arbeiten zu können. Primär über Bundesstraße und mehr oder weniger fließendem Verkehr.
Bei einem Hamburger Motor mit der Laufleistung würde ich vor dem Einbau unbedingt die Ketten machen. Für den Preis sind die Ketten sicherlich nicht gemacht.
Für einen Motor mit nicht nachweisbar gemachten Ketten würde ich keine 1.000,- € zahlen.
Fahren geht nicht, wenn du keinen Totalschaden riskieren möchtest. Abschleppen geht auch nicht wg. dem Getriebe. Da hilft nur ein Trailer oder den ADAC.. -
G 12+ ist zugelassen, werde ich nehmen.
Wichtig bei der Kühlflüssigkeit ist, daß die nicht gemischt werden sollte.
Zum ergänzen immer die nehmen, die schon drin ist.
Wenn man nicht sicher ist : ablassen, spülen und neu befüllen. -
Ich verstehe nicht, wieso die Felgen in den Papieren eingetragen sein sollen.
Eingetragen werden üblicherweise nur die Reifengrößen.
-
Hi Janosch,
so wie ich gedacht habe.
Mit der Ausnullung von 2.2 hat keine relevante Stelle (Zulassung, Prüfaoranisationen, Polizei, Polizei, etc)Zugriff auf irgendwelche Hersteller-Daten des Fahrzeuges. Einzig die bei der ersten Prüfung in D in die Fahrzeugpapiere eingetragenen Daten sind relevant. Alles andere bedarf eigentlich nur der Erklärung der Fahrzeughalters, das alles Hersteller-Original ist. Daher sind Eintragungen, etc. auch nicht notwendig. Man kann sie machen lassen (wenn es geht) oder aber auch nicht.
Das ist einer der Vorteile der aus dem Ausland eingeführten Fahrzeuge.
Wenn es, wie in deinem Fall , "nur" um andere Felgen geht ist es vollkommen ok. DieReifengröße sollte man dann beibehalten damit es keine unnötigen Diskussionen gibt.
Und was immer man macht, sollte man nicht übertreiben. So lebt es sich recht komfortabel mit den "Ami-Karren"Viele Grüße
Werner
-
Moin Janosch !
In deinen Papieren steht unter 2.1 1028.
Was ist unter 2.2 eingetragen ?? -
Die können auch kompetent helfen : https://wheelscompany.com/
Da mußt du anrufen. Dein Auto ist gelistet, aber der Konfigurator kann nicht da nichts anzeigen.