Denke, dass die EU Modelle einen zusätzlichen Getriebeölkühler haben sollten, weis ich aber auch nicht genau.
Evtl. haben auch nur die 207/4 PS Explorer den zusätzlichen Getriebeölkühler.
Bei Eigenimporten ist es aber durchaus unterschiedlich, da in Amerika unter der Nutzung unterschiededn wird (Ziehen -> größere Wasser Kühler und zusätzliche Ölkühler).
Für den Export in die EU macht es jedoch Sinn, den best möglichen Kühlungsgrad für Wasser und Öl zu wählen. Alleine schon wegen der Geschwindigkeit auf Autobahnen und der "überschätzten" Meinung der Käufer ein starkes Zugfahrzeug erworben zu haben.
Im Wasserkühler ist aber ein schon integrierter Ölkühler ab Werk (den wirst du auch haben, musst mal fahrerseitig seitlich schauen ob dort dünne 10 mm Stahl Leitungen reinführen).


Im Normalfall reicht so ein doch relativ kleiner Getriebeölkühler wohl in den meisten Fällen aus.
Um das Getriebe jedoch besser/länger vor Überhitzung zu schützen, macht es auf jeden Fall Sinn einen zusätzlichen Getriebeölkühler zu verbauen, sollte keiner vorhanden sein.
Das Einbinden eines zusätzlichen Getriebeölkühlers in das vorhandene System ist garnicht schwer,
die Rücklaufleitung zum Getriebe wird getrennt, dazwischen kommt mittels Gummischläuchen
und Schlauchschellen der Kühler. Dieser wird dann vorne vor dem Wasserküler angeschraubt.
So einen Kühler gibt es aus Schlachtfahrzeugen relativ günstig,
https://i.ebayimg.com/00/s/Nzc0WDEzNzY=/z/cqoAAOSwEbBeDmlt/$_59.JPG
Sowas vor Einbau unbedingt von innen reinigen.
oder man besorgt sich so einen Kühler neu aus dem Zubehör. Da gibt es dann verschiedene Größen / Leistungen und verschiedene Anschlüsse (Gewinde/Schlauchtülle).

Getriebeölkühler2.jpg
Eingebaut sieht es dann so aus.
https://explorer-board.de/wcf/…img-3586-jpg/?thumbnail=1
Wolle